idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2011 10:31

Süße Medizin

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena fahnden in EU-Verbundprojekt „NOVOSIDES“ nach Biokatalysatoren

    „Mit der Schule ist es wie mit der Medizin. Sie muss bitter schmecken, sonst nützt sie nichts“, belehrte Professor Crey im Film „Die Feuerzangenbowle“ seine Schüler. Dass diese Ansicht überholt ist, bezweifelt heute sicher niemand mehr: Schule braucht keinen Zwang und auch die Wirksamkeit von Arzneimitteln hängt nicht davon ab, wie „bitter“ diese schmecken. Das Gegenteil ist der Fall: Wirkstoffe, die mit Zuckermolekülen gekoppelt sind, können ihr Ziel im menschlichen Körper meist besser erreichen.

    Ein internationales Forscherteam hat dazu jetzt das gemeinsame Projekt „NOVOSIDES – Novel Biocatalysts for the Production of Glycosides“ gestartet. Ziel der Wissenschaftler aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Tschechien und Großbritannien ist es, Enzyme ausfindig zu machen, mit denen sich Zuckermoleküle kostengünstig und effizient auf verschiedenste Wirkstoffe übertragen lassen. Die Europäische Union finanziert den Forschungsverbund, an dem auch Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt sind, in den kommenden vier Jahren mit 2,8 Mio. Euro. Knapp 400.000 Euro davon gehen an die Jenaer Universität.

    Dabei geht es den Chemikern und Biotechnologen nicht in erster Linie darum, den Patienten die „bittere Medizin“ zu versüßen. „Glykosylierte, das heißt mit Zuckermolekülen gekoppelte, Wirkstoffe sind meist besser in Wasser löslich und dadurch besser im Organismus verfügbar“, erläutert der Chemiker Prof. Dr. Alexander Schiller von der Uni Jena. Allerdings, so der Carl-Zeiss-Stiftungs-Juniorprofessor weiter, mangelt es derzeit noch an effizienten Techniken, die den aufwendigen chemischen Glykosylierungsprozess ablösen könnten, der viel giftigen Abfall produziert.

    Dies wollen Prof. Schiller und seine Kollegen nun mit „NOVOSIDES“ ändern. Grundlage der Forschungsarbeiten ist ein neuer Enzym-Test, mit dem ganze Enzymbibliotheken im so genannten Hochdurchsatz-Verfahren schnell getestet werden können. „Dabei handelt es sich um tausende genetische Variationen von Enzymen, die aus Hefen und Pilzen isoliert wurden“, sagt Prof. Schiller. Welche davon am schnellsten und effizientesten Zuckermoleküle auf Wirkstoffe übertragen, das soll der Fluoreszenz-Test zeigen, den der Jenaer Chemiker in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Bakthan Singaram von der University of California (Santa Cruz, USA) entwickelt hat.

    „Der Test beruht auf einem selektiven Fluoreszenz-Sensor, der ein Nebenprodukt der Glykosylierung nachweist“, erläutert Prof. Schiller das Prinzip. „Je weiter die Reaktion voranschreitet, umso stärker wird das Fluoreszenz-Signal.“ Damit können die Forscher in Echtzeit den Enzymen „bei der Arbeit“ zuschauen. Etwa 10.000 Enzym-Varianten wollen sie so innerhalb von 18 Monaten screenen. Im Rahmen von „NOVOSIDES“ wollen die Forscher u. a. Enzyme für die Glykosylierung von Wirkstoffen wie Resveratrol und Quercetin finden, welche entzündungs- und tumorhemmendes Potenzial haben.

    Der Fluoreszenz-Test ist beschrieben in: B. Vilozny, A. Schiller, R. A. Wessling, B. Singaram, Enzyme Assays with Boronic Acid Appended Bipyridinium Salts, Anal. Chim. Acta 2009, 649, 246-251, doi:10.1016/j.aca.2009.07.032

    Kontakt:
    Prof. Dr. Alexander Schiller
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948113
    E-Mail: alexander.schiller[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.jppm.uni-jena.de
    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr.  Alexander Schiller von der Universität Jena hat einen Fluoreszenz-Test mitentwickelt, mit dem man in Echtzeit Enzymen "bei der Arbeit" zuschauen kann.
    Prof. Dr. Alexander Schiller von der Universität Jena hat einen Fluoreszenz-Test mitentwickelt, mit ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Alexander Schiller von der Universität Jena hat einen Fluoreszenz-Test mitentwickelt, mit dem man in Echtzeit Enzymen "bei der Arbeit" zuschauen kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).