idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2001 16:42

Telekom richtet Stiftungsprofessur an der TU Berlin ein

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Stiftungsprofessur "Intelligente Netze und Management Verteilter Systeme" der Deutschen Telekom AG an der TU Berlin eingeführt

    Mit der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Kurt Geihs wird heute die Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG am Institut für Telekommunikationssysteme der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin heute offiziell eingeführt. Das neue TU-Fachgebiet "Intelligente Netze und Management Verteilter Systeme", das der Informatiker Professor Dr. Kurt Geihs übernommen hat, beschäftigt sich vor allem mit der Basis der modernen Informationsverarbeitung". Die Deutsche Telekom AG übernimmt hierbei alle Personal- und Sachkosten des Fachgebiets für die kommenden fünf Jahre in Höhe von 3,6 Millionen DM sowie 1,5 Millionen DM, die für die Grundausstattung bestimmt sind.

    Für die TU Berlin bedeutet die Einrichtung der Stiftungsprofessur einen großen Erfolg. "Stiftungs- professuren belegen die besondere Verbundenheit bedeutender Unternehmen wie der Deutschen Telekom AG mit unserer Universität. In Zeiten einer angespannten Haushaltslage versetzt uns diese Unterstützung in die Lage, zukunftsträchtige Schwerpunkte in Forschung und Lehre zu setzen und auszubauen. Sie hilft uns, die Universität attraktiver zu machen für Studierende, Wissenschaft und Wirtschaft", erklärt Professor Dr. Kurt Kutzler, 1. Vizepräsident der TU Berlin und zuständig für Berufsangelegenheiten, anlässlich der Antrittsvorlesung.

    Die Deutsche Telekom will durch ihr Engagement den Standort Deutschland in seiner wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung unterstützen und bekundet zugleich ihr Interesse an Fachkräften für IT und Telekommunikation mit einer tiefen fachspezifischen Ausbildung oder unternehmensspezifischen Kenntnissen. Der Stiftungslehrstuhl bildet das passende Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. "Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass sich der Kontakt der Hochschulen in Deutschland zur Realität der Berufswelt, zur Wirtschaft generell, intensiviert", betont Joachim Claus, Leiter des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom AG.

    Professor Geihs erklärt in seiner Antrittsvorlesung "Middleware im Mittelpunkt" im Bereich der Verteilten Systeme, die als Basis für die Informationsverarbeitung dienen, die Rolle der so genannten Middleware. Diese spielt bei Computernetzwerken, aber auch bei Telekommunikationsnetzen wie dem Mobilfunk, eine wichtige Rolle und sichert die Kommunikation zwischen Anwendungen unterschiedlicher Betriebssysteme wie etwa Linux und Windows. "Wir arbeiten daran, Faktoren wie Zuverlässigkeit, Antwortzeit oder Sicherheitsniveau zu verbessern", sagt TU-Professor Dr. Geihs.

    Der Stiftungsprofessur in Berlin geht eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Telekom AG und der Technischen Universität Berlin voraus. Zahlreiche Projekte wurden und werden gemeinsam durchgeführt. So läuft zum Beispiel seit Dezember 1997 ein Kooperationsvertrag mit dem Ziel, innovative Telekommunikations-Anwendungen auf Basis der so genannten Agententechnologie und der Internet-Programmiersprache Java zu entwickeln. Ein anderes Projekt mit der T-Nova Deutsche Telekom Innovationsgesellschaft mbH Berkom beschäftigt sich mit "E-Cinema - Softwaremodule für Electronic Cinema, Spezifikation und Entwicklung der Systemplattform".

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Christian Hohlfeld, Pressestelle der TU Berlin, Tel: 030/314-27879, Fax.: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de bzw. Professor Dr. Kurt Geihs, Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, 030/314-24573, Fax 030/314-24573, E-Mail: geihs@ivs.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi213.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).