Der Dresdner Materialwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Bernd Kieback wurde im Rahmen des 29. Hagener Symposiums mit dem Skaupy-Preis 2010 geehrt, dem wichtigsten Preis auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie im deutschsprachigen Raum.
Damit werden seine vielfältigen Verdienste gewürdigt, mit denen er u.a. Dresden zum führenden Standort für Pulvermetallurgie in Deutschland und Europa gemacht hat.
Prof. Kieback, Leiter des Institutsteils Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft mit der Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe an der Technischen Universität Dresden, hat während seiner Laufbahn auf verschiedenen Gebieten der Pulvermetallurgie, zunächst Sinterstahl und in der Folge vor allem Hartmetalle, geforscht und gelehrt. In seinen Funktionen schafft er eine optimale Symbiose zwischen pulvermetallurgischer Forschung und deren anwendungsnaher Umsetzung für die Industrie.
Daneben engagiert sich der Skaupy-Preisträger 2010 in den verschiedenen pulvermetallurgischen Expertenkreisen und hat dadurch die gemeinschaftliche Forschung und die generelle Wahrnehmung der Pulvermetallurgie international entscheidend befördert. So war er beispielsweise langjähriger Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie und damit Leiter der renommierten Hagener Symposien für Pulvermetallurgie.
In seinem Vortrag anlässlich der Preisverleihung am 25.11.2010 adressierte Prof. Bernd Kieback unter dem Titel „Pulvermetallurgische Wege zu nanostrukturierten Werkstoffen“ ein topaktuelles Thema. Er stellte verschiedene pulvermetallurgische Verfahrenstechniken dar, über deren Prozessrouten vom Pulver zum Material vielfältige Werkstoffe mit nanoskaliger Struktur hergestellt werden können. Diese verfügen über neue oder verbesserte strukturelle und funktionelle Eigenschaften bzw. Eigenschaftskombinationen und eröffnen neuartige Möglichkeiten für industrielle Anwendungen.
Der Skaupy-Preisträger 2010 sieht diese Ehrung nicht nur als Anerkennung seiner bisherigen Leistungen, sondern auch als Ansporn, den Bereich Pulvermetallurgie auch zukünftig mitzugestalten und sowohl in angewandter Forschung als auch Lehre voranzubringen.
http://www.ifam-dd.fraunhofer.de
Prof. Herbert Danninger (Technische Universität Wien), Dr. Michael Krehl (PMG Füssen), Hans Kolaska ...
© Fachverband Pulvermetallurgie
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
Prof. Herbert Danninger (Technische Universität Wien), Dr. Michael Krehl (PMG Füssen), Hans Kolaska ...
© Fachverband Pulvermetallurgie
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).