Namenswettbewerb für Campus-Management-System ist entschieden
Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) führt die Campus-Management-Lösung CampusNet unter dem Namen „ahoi allgemeines hochschul organisations und informationssystem“ ein. Alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren aufgerufen, an einem Wettbewerb um die Namensgebung teilzunehmen. In einer Jurysitzung mit Vertretern aus dem Präsidium, dem Asta, den Schools, der HCU Projektleitung Campus-Management, dem Referat für Kommunikation und den Hochschullotsen wurde der Name aus den zahlreichen Einreichungen ausgewählt.
Auch ein zweiter und dritter Preis wurden vergeben.
ahoi geht auf Kurs
Im Projektzeitraum bis Ende 2011 werden in einzelnen Phasen die Module der Software ahoi eingeführt. Studierende können sich künftig beispielweise online zu Seminaren und Prüfungen anmelden oder Semesterbescheinigungen ausdrucken – unabhängig von den Öffnungszeiten des Studierendensekretariats. Lehrende können über die neue Plattform unter anderem Veranstaltungsunterlagen zur Verfügung stellen, Teilnehmerlisten für ihre Seminare einsehen sowie Noten eingeben und an das Prüfungsamt senden. Auch die Verwaltungsmitarbeiter sollen künftig bei ihrer Arbeit von ahoi entlastet werden: So unterstützt die Software sie beispielsweise bei der Zulassung von Studierenden, der Organisation von Stammdaten, der Bearbeitung von Anträgen und der Gebührenverwaltung.
„Die Einführung von ahoi bedeutet für uns als HafenCity Universität einen enormen organisatorischen Fortschritt und eine Entlastung aller Mitglieder unserer Universität“, so Niels Helle-Meyer, Kanzler der Universität, der den Namen im Rahmen der Preisverleihung am 12.1.2011 bekannt gab.“Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit ahoi einen passenden, dynamischen und zu unserem Standort in der HafenCity passenden Namen für unser Portal gefunden haben.“
ahoi und sein Skipper
Moritz Gebert, Studierender an der HCU, ging mit seiner Idee ahoi allgemeines hochschul organisations und informationssystem an den Start und konnte die Jury überzeugen. Er gewinnt einen iPod touch, gesponsert von den Hochschullotsen. Zwei weitere Namen kamen nacheinander in den Hafen: Karsten Ciglasch, Student der Stadtplanung an der HCU, überzeugte mit USCHI UnserSuperCoolesHochschulInformationssystem auf dem zweiten Platz und erhält einen iPod nano. Der HCU Mitarbeiter Ralf Mallmann, Leiter der Modellwerkstatt, kam mit SHIP - Studierenden-Hochschul-Informations-Portal auf den dritten Platz und freut sich über einen iPod Shuffle. Diese beiden Preise wurden gesponsert von den Datenlotsen, die das an der HCU eingesetzte Campus-Management-System CampusNet bereitstellen.
Über die HCU
Die im Jahr 2006 durch die Freie und Hansestadt Hamburg gegründete HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und Stadtentwicklung fokussiert ist.
Mit ihrer Schwerpunktsetzung auf Disziplinarität, Interprofessionalität und Transdisziplinarität ist die HCU in der Lage, die drängenden Probleme der gebauten Umwelt und der Entwicklung von Metropolen in ihrer Vielfältigkeit verständlich zu machen und Wege zu ihrer Bewältigung aufzuzeigen. In Bildung und Forschung sollen nachhaltige Lösungen für aktuelle baulich-räumliche, ökologische, soziale, kulturelle und ökonomische Herausforderungen der Metropole des 21. Jahrhunderts entwickelt werden.
Pressekontakt und Kontakt ins Präsidium der HCU:
Mechtild Freiin v. Münchhausen
HafenCity Universität Hamburg
Leiterin des Referats für Kommunikation
Tel: +49.40.42827-2730
Mechtild.vonMuenchhausen@hcu-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Construction / architecture, Information technology
regional
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).