idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2011 09:08

Terminhinweis/Einladung: Alternative Finanzierungs- und Beschaffungsformen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar am 3. und 4. März 2011 in Berlin

    Die Kommunen stehen vor einem Finanzierungsproblem. Die Ausgaben steigen schneller, als die Einnahmen. In der letzten Wirtschaftskrise waren die Einnahmen und Zuweisungen meist sogar rückläufig und die Bedeutung von Krediten hat rapide zugenommen.

    Damit die Kommunen ihren Aufgaben auch zukünftig gerecht werden können, werden neue Formen der Finanzierung benötigt. Es gilt zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen bzw. vorhandene besser zu nutzen und den Mitteleinsatz effizienter und effektiver zu steuern. Darüber hinaus muss auch über Formen der Beschaffung diskutiert werden, bei denen die Kommune die Aufgabenerledigung zwar sicherstellt, aber nicht zwangsläufig selbst bzw. allein wahrnimmt.

    Die Vorteile der im Seminar betrachteten Ansätze können in effizienteren Abläufen, der Nutzung von Know-how anderer Akteure und neben anderen auch in der schnelleren Verfügbarkeit von Leistungsangeboten liegen. Ebenso wichtig wie die positiven finanziellen Auswirkungen, die sich mit dem Einsatz alternativer Finanzierungs- und Beschaffungsinstrumente erzielen lassen, sind die strategischen Fortschritte etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem kommunalen Vermögen. Einige der betrachteten Instrumente wurden bisher überwiegend im Kontext mit PPP gesehen. Im Seminar wird deutlich, welche Möglichkeiten sich die Kommunen aber darüber hinaus durch deren Einsatz erschließen können, auch ohne (privaten) Partner. Gleichzeitig erlangen aber andere Formen der Einbindung von Partnern, z. B. der lokalen Wirtschaft, in kommunale Aktivitäten wachsende Bedeutung. Dies kann zu neuen Formen der lokalen Governance führen. Die im Seminar diskutierten Instrumente sind deshalb über die rein finanzielle Perspektive hinaus wichtige Bestandteile einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

    Neben praxisorientierten Hinweisen zu den Möglichkeiten des Einsatzes insbesondere der bisher noch seltener genutzten Finanzierungs- und Beschaffungsinstrumente und zur jeweiligen Vorgehensweise geht es dabei insbesondere um eine Bewertung einzelner Modelle auf der Grundlage konkreter Erfahrungen. Die folgenden Leitfragen stehen dabei im Mittelpunkt:

    - Welche alternativen Beschaffungs- und Finanzierungsmodelle gibt es?
    - Welche Vor-/ Nachteile sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben die einzelnen Ansätze?
    - Welche Erfahrungen gibt es in den Kommunen und was kann daraus gelernt werden?
    - Welche Voraussetzungen müssen die Kommunen erfüllen und wo sind Defizite erkennbar?
    - Wer kann bei der Auswahl und Anwendung im konkreten Bedarfsfall unterstützen?

    Die einzelnen Seminarblöcke beinhalten verschiedene Anwendungsbeispiele, aus denen sich Erkenntnisse für eigene Problemlösungen übertragen lassen. Ein besonderer Vorteil von Difu-Seminaren ist außerdem die Möglichkeit, intensiv mit anderen kommunalen Akteuren über die Inhalte des Seminars zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit das Seminar mit zu gestalten.

    Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachpersonal aus Kämmerei/Controlling/Beschaffung sowie dem Finanzbereich kommunaler Unternehmen, aus Kammern und Verbänden sowie für Ratsmitglieder

    Seminarleitung: Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Schneider, Dr. Busso Grabow, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_alternative_fin...

    Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 15, 10969 Berlin

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-alternative-finanzierungs-und.ht...

    Anmeldung/Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    **********************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15
    10969 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    **********************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_alternative_fin...
    http://ww.difu.de/webformular/seminaranmeldung-alternative-finanzierungs-und.htm...
    http://www.difu.de
    http://www.kommualweb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).