„Deutsches, Türkisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
RUB und Kültür Universität Istanbul kooperieren
Ab sofort können sich Interessierte für den neuen Studiengang „Deutsches, Türkisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ bewerben, den die Ruhr-Universität Bochum und die Kültür Universität Istanbul gemeinsam anbieten. Studienbeginn des von der Stiftung Mercator geförderten Masterstudiengangs ist der 15. September 2011. Die Absolventen erwerben je einen Mastertitel beider Universitäten und qualifizieren sich für eine Tätigkeit zum Beispiel in binational und international ausgerichteten Kanzleien, Unternehmen und Einrichtungen. Der Unterricht findet in Istanbul statt.
Deutsch-türkische Beziehungen mitgestalten
„Der Studiengang versteht sich im Kontext der Integrationsdebatte als ein Beitrag, um qualifizierten Nachwuchsjuristinnen und -juristen mit türkischen Wurzeln neue berufliche und gesellschaftliche Perspektiven zu eröffnen“, sagt Prof. Dr. Wolfram Cremer, der deutsche Leiter des Studiengangs. „Zudem möchten wir mit der Zusammenführung von Juristen aus Deutschland und der Türkei ein Alumni-Netzwerk etablieren, das künftig die deutsch-türkischen Beziehungen in Wirtschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltung und Wissenschaft entscheidend mitgestalten soll“, so Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, die für die ersten Jahrgänge insgesamt 100 Stipendien zur Verfügung stellt. Prof. Dr. Bahri Öztürk, der türkische Leiter des Studiengangs, Dekan der Juristischen Fakultät und Prorektor der Kültür Üniversität Istanbul freut sich, „dass die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten durch dieses Projekt gekrönt wird.”
Zielgruppe: Juristen mit türkischen und deutschen Sprachkenntnissen
Der Studiengang richtet sich an Juristinnen und Juristen, die in Deutschland mindestens die Erste Juristische Prüfung bzw. das Erste Juristische Staatsexamen oder das Studium der Rechtswissenschaften an einer türkischen Universität erfolgreich absolviert haben. Außerdem steht er Bewerbern mit einem Hoch- und Fachhochschulabschluss offen, soweit das Studium schwerpunktmäßig das deutsche oder türkische Recht bzw. seine Teilbereiche zum Gegenstand hatte. Zudem müssen Bewerber ausreichende Kenntnisse der deutschen und türkischen Sprache nachweisen.
Kleine Gruppen, renommierte Lehrende
Die Lehrveranstaltungen finden an der Kültür Universität in Istanbul statt und werden exklusiv für die Studierenden des Masterstudiengangs angeboten. Sie sind inhaltlich, didaktisch und sprachlich speziell auf diesen Teilnehmerkreis zugeschnitten. Durchgeführt werden sie von im jeweiligen Fach bestens ausgewiesenen Wissenschaftlern. So werden jährlich elf Professorinnen und Professoren von der Ruhr-Universität jeweils eine Woche in Istanbul unterrichten. Die Gruppengröße von maximal 30 Studierenden bietet Raum für Fragen Einzelner und eröffnet die Möglichkeit, individuell auf die Studierenden einzugehen. Ein dreimonatiges Praktikum und regelmäßige Vorträge von ausgewählten Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik runden den Studiengang ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erwerben die Absolventen sowohl einen Mastertitel der Ruhr-Universität Bochum als auch einen Mastertitel der Kültür Universität Istanbul.
Weitere Informationen
Yesim Ülker, wiss. Mitarbeiterin, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-29480, Fax: 0234/32-14333, E-Mail: deut-tuerk-wima@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
http://www.rub.de/deut-tuerk-wima - Informationen und Bewerbung
Logo Istanbul Kültür Universität
None
Criteria of this press release:
Journalists
Law
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).