idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2011 09:24

Kompetenz- und Forschungsbereich PiLS eröffnet

Tamina Nau PR-Referat
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    In Sigmaringen ist ein Labor für ein neues Forschungsfeld im Bereich der Lebensmitteltechnik eingerichtet worden. Hinter dem prägnanten Titel PiLS steckt der Kompetenz- und Forschungsbereich für Produktionsanlagen und innovative Systemlösungen für die Lebensmittelindustrie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

    Bei der Eröffnungsfeier am 13. Januar stand Dr. Christian Gerhards, PiLS-Leiter und Professor im Studiengang Lebensmittel/Ernährung/Hygiene, mit rund 20 Gästen zwar noch in einem ziemlich leeren Raum. Er sagte aber: "Das sind 72 Quadratmeter Platz, auf die ich sehr stolz bin". Das Labor in dem von der Hochschule angemieteten Cahof-Gebäude soll bald mit Maschinen und Anlagen aus der Lebensmittelindustrie gefüllt sein, die optimiert werden können. Schwerpunktmäßig geht es um die Entwicklung von innovativen Systemlösungen, um den energieeffizienten Betrieb von Produktionsanlagen und um deren hygienegerechte Gestaltung.

    In den vergangenen Monaten wurde eine breite Außentür in den ebenerdigen Raum eingebaut und spezielle Anschlüsse wurden gelegt - etwa für Wasser, Starkstrom und Druckluft. Rund 150.000 Euro seien in diese und weitere Umbaumaßnahmen in anderen Cahof-Räumen geflossen, erklärte Prorektor Professor Dr. Markus Lehmann in der Eröffnungsrede. Insgesamt werden in dem Gebäude 658 Quadratmeter vor allem als Praktikums- und Forschungsflächen genutzt.

    Das PiLS-Team - zu dem neben Gerhards die Professoren Dr. Martin Brillinger und Achim Heidemann (beide vom Studienbereich Facility Management) gehören - will die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Kooperation mit Firmen durchführen. Bachelor- und Masterstudenten sollen aktiv beteiligt sein und Abschlussarbeiten zu passenden Themen schreiben.

    Der Leiter des Forschungsbereichs, der erst seit knapp einem Jahr an der Hochschule ist, hat bereits ein konkretes Thema aufgegriffen. Gemeinsam mit Professor Dr. Nicolai Beisheim vom Studiengang Maschinenbau will Gerhards Virtual Reality einsetzen, um Maschinen und Anlagen aus der Lebensmittelindustrie hygienegerecht zu gestalten. Wie das funktioniert, erklärte Beisheim bei der Eröffnung in einem Kurzvortrag. Mithilfe der Virtual Reality Technologie können Maschinen oder Prozesse in einer virtuellen Umgebung realitätsnah simuliert werden. Bei der Projektion mit einer hochmodernen Anlage sorgen spezielle Brillen für eine dreidimensionale Sicht.

    Beisheim wurde nur wenige Monate vor Gerhards berufen, ist für den Aufbau des Virtual Reality Labors in Albstadt verantwortlich und leitet ein dazugehöriges Fachinstitut. Die beiden ambitionierten Kollegen hoffen, dass sie in ein Förderprogramm des Bundes aufgenommen werden, das die Forschung neuberufener Professoren unterstützt. Laut Prorektor Lehmann zeigt dieses Beispiel, "dass die angewandte Forschung an Dynamik gewinnt und, wenn sie einmal in Gang gekommen ist, auch Synergien hervorbringt."

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Gerhards
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    Anton-Günther-Str. 51
    72488 Sigmaringen

    Tel.: 07571 732-8580
    christian.gerhards@hs-albsig.de


    More information:

    http://www.hs-albsig.de


    Images

    Die Professoren (v. l. n. r.) Dr. Markus Lehmann, Dr. Nicolai Beisheim und Dr. Christian Gerhards stehen vor einer großen Flügeltür, durch die bald Maschinen aus der Lebensmittelindustrie in das neue Labor gebracht werden sollen.
    Die Professoren (v. l. n. r.) Dr. Markus Lehmann, Dr. Nicolai Beisheim und Dr. Christian Gerhards st ...
    Foto: Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Energy, Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Die Professoren (v. l. n. r.) Dr. Markus Lehmann, Dr. Nicolai Beisheim und Dr. Christian Gerhards stehen vor einer großen Flügeltür, durch die bald Maschinen aus der Lebensmittelindustrie in das neue Labor gebracht werden sollen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).