idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2011 15:28

Zweiter ForBAU-Kongress: „Digitale Baustelle – innovativer Planen, effizienter Ausführen“

Emmanuelle Rouard Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Forschungsallianz GmbH

    Am 17. Februar 2011 lädt der Bayerische Forschungsverbund ForBAU in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband Bayern e.V. zum zweiten ForBAU-Kongress mit dem Thema „Digitale Baustelle - innovativer Planen, effizienter Ausführen“ ein. Der Fokus der Veranstaltung liegt dieses Mal auf der durchgängigen Nutzung digitaler Werkzeuge über den gesamten Bauprozess.

    Das Bauwesen ist zu einer Hightech-Branche avanciert, in der das Thema Digitalisierung immer stärker an Bedeutung gewinnt. Durch die Nutzung moderner, digitaler Technologien ist es möglich, den steigenden Ansprüchen bezüglich der Geometrie, Fertigungszeit und Qualität gerecht zu werden. In Vorträgen und Live-Vorführungen werden Experten wie Dr.-Ing. Sebastian Bauer, Geschäftsführer der Bauer Maschinen GmbH, Ralf Wulf, Hauptabteilungsleiter Ingenieurbau des Baureferats der Stadt München oder Prof. Willibald Günthner, Sprecher des Forschungsverbunds ForBAU erörtern, wie der Einsatz dieser digitalen Werkzeuge in der Praxis aussehen kann.

    Darüber hinaus stellen die ForBAU-Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor. Drei Jahre lang arbeitete der Bayerische Forschungsverbund ForBAU daran, die konzeptionelle und technologische Grundlage für die Umsetzung der digitalen Baustelle zu schaffen, um so der Baubranche die Basis für eine innovative und zukunftsweisende Projektabwicklung zu bieten. Das von ForBAU entwickelte Konzept beschreibt die ganzheitliche Abbildung aller im Rahmen eines Bauvorhabens anfallenden Daten in einem digitalen Baustellenmodell. Es schafft die Grundlage für einen durchgängigen Datenfluss im Bauwesen und damit für effizientere Planungs- und Ausführungsvorgänge.

    Während des Kongresses wird außerdem das gleichnamige Buch „Digitale Baustelle - innovativer Planen, effizienter Ausführen - Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert“ vorgestellt, das die Forschungsergebnisse von ForBAU zusammenfasst. Experten aus Wissenschaft und Industrie stellen darin Methoden und Technologien zur Umsetzung dieser Vision vor, darunter die konsequent 3D-gestützte Planung, die Nutzung von Systemen zur zentralen Datenhaltung, die computergestützte Simulation des Bauablaufs und die Einführung moderner Logistikkonzepte. Ziel des Buchs ist es, die Möglichkeiten und Chancen aufzuzeigen, die die digitale Baustelle für die Bauindustrie bietet. Anhand von Beispielen werden Lösungen für die Bauplanung und -ausführung vorgestellt.

    Informationen zum Kongress

    Termin: 17. Februar 2011 ab 9.30 Uhr
    Veranstaltungsort: Oskar-von-Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München
    Tagungsbeitrag: 100 €

    Für Vertreter der Wissenschaft und der öffentlichen Hand sowie für ForBAU-Partner beträgt die Tagungsgebühr 50 EUR.
    Das Springer-Buch „Digitale Baustelle – innovativer Planen, effizienter Ausführen“ ist in der Tagungsgebühr enthalten.
    Der Kongress wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung mit sechs Zeiteinheiten anerkannt.

    Programm und Anmeldung (erforderlich) unter: http://www.fml.mw.tum.de/forbau/index.php?Set_ID=19

    Zu ForBAU
    Der von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund ForBAU hat in den letzten drei Jahren das Konzept der digitalen Baustelle erarbeitet. Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Dr.-Ing. Willibald Günthner vom Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München. Neben ihm sind weitere Lehrstühle der TU München und der Universität Erlangen-Nürnberg sowie die HAW Regensburg und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) in ForBAU eingebunden. Mehr als 30 Wirtschaftspartner aus dem Bau- und dem IT-Bereich brachten ihr Knowhow in den Verbund ein.

    Kontakt:
    Dipl.-Ing. Cornelia Klaubert
    TU München
    Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
    Boltzmannstr. 15
    85748 Garching
    Tel: (089) 2 89-1 59 73
    E-Mail: klaubert@fml.mw.tum.de


    More information:

    http://www.bayfor.org/forbau
    http://www.forbau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Information technology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).