idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2011 11:11

Schüler als Experten in der Bildungsdebatte

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Veranstaltung „Rollentausch“ am 22. Februar am Institut Arbeit und Technik diskutiert „gute Bildung für alle“

    - Ankündigung und Einladung an die Presse -

    „Gute Bildung für alle!“ – wie lässt sich das an unseren Schulen verwirklichen? In der kontrovers geführten Debatte um die Zukunft des deutschen Bildungssystems lässt das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Fachhochschule Gelsenkirchen) jetzt die wahren Experten zu Wort kommen: die Schülerinnen und Schüler, die im Mittelpunkt der Diskussionen über Bildung in Deutschland stehen. Dafür werden am 22. Februar 2011 die Rollen getauscht: über 50 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus Gelsenkirchen werden den geladenen Gästen – Bildungsfachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – ihre Erfahrungen und ihre Änderungsvorschläge vermitteln. Für viele kann das eine wichtige „Lektion“ in Sachen Bildungsreform und zukunftsfähiger Schulstruktur sein, hoffen die Organisatoren vom IAT-Forschungsschwerpunkt Wissen und Kompetenz.

    Eine Vielzahl von Streitpunkten beherrscht die Debatte: Länger gemeinsam lernen oder mehr individuelle Förderung im gegliederten Schulsystem? Wie können wir Jugendliche mit Migrationshintergrund besser integrieren? Können Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen? Welche Anforderungen stellt der Arbeitsmarkt und brauchen wir Kopfnoten? Welche Mitsprachrechte sollen Eltern und Schüler haben? Diese und andere Fragen werden die Jugendlichen mit den Gästen in Workshops diskutieren und ihre Einschätzungen, Ansichten und Wünsche vermitteln. Wie Strategien aussehen müssen, die auf die Erfahrungen, Belange und Interessen der Jugendlichen konkret eingehen, könnte dann ein Ergebnis der Abschlussdiskussion unter den Bildungsexperten beider Seiten sein.

    Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einem Kennenlernen bei Snacks und Fingerfood. Vertretern der Medien geben wir gerne Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen und den „Rollentausch“ der jungen und älteren Bildungsexperten mitzuerleben. Anmeldungen bitte an die Pressestelle.

    Weitere Informationen: http://www.iat.eu/files/konzeptpapier_rollentausch_22-02-2011.pdf

    Ihre Ansprechpartner:
    Dr. Michael Krüger-Charlé, Tel.: 0209/1707-122, E-Mail: kruegerc@iat.eu; Simone Sprick, Tel.: 0209/1707-281, sprick@iat.eu

    Claudia Braczko
    Pressereferentin
    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Telefon: 0209/1707-176
    E-Mail: braczko@iat.eu
    Web: www.iat.eu


    More information:

    http://www.iat.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Press events, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).