idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2011 15:43

Impfstoff-Egoismus mit Folgen

Christina Lott Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung im New England Journal of Medicine veröffentlicht – Gießener Virologen beteiligt

    Nr. 22 • 20. Januar 2011
    Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram Gerlich der Justus-Liebig-Universität Gießen, hat neue Erkenntnisse zu einer unerwarteten Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung bei Blutspendern gewonnen. Die Ergebnisse der Studie erscheinen heute in der weltweit führenden medizinwissenschaftlichen Zeitschrift New England Journal of Medicine.

    Hepatitis B ist eine Form der infektiösen, häufig chronischen, Leberentzündung. Sie führt weltweit zu etwa 600.000 Todesfällen pro Jahr aufgrund der Spätfolgen Leberzirrhose und Leberkrebs. Der Erreger, das Hepatitis-B-Virus (HBV), liegt oft unerkannt im Blut vor. Ohne gezielte Gegenmaßnahmen würde dies bei Bluttransfusionen ein großes Problem darstellen. Entschärft wird diese Gefahr in Deutschland durch drei aufwändige labordiagnostische Untersuchungen der Blutspenden auf das genetische Material des Virus (HBV-DNA), das Hüllprotein des Virus (HBsAg) und den Antikörper gegen HBV (Anti-HBc). Dennoch bleibt ein kleines Restrisiko für eine infektiöse Spende von etwa 1:300.000. In der Frühphase der Infektion liegen diese Merkmale nämlich noch in zu geringer Menge vor, um nachweisbar zu sein, während die Menge der Viren schon für eine Infektion der Empfänger der Blutprodukte ausreicht.

    Schon seit 1995 ist die sehr gut schützende und nebenwirkungsarme Impfung gegen Hepatitis B in Deutschland für alle Kleinkinder und Jugendlichen empfohlen. Blutspender werden bislang nicht gezielt geimpft, obwohl man vermuten könnte, dass dadurch das Restrisiko auf unter 1:1.000.000 gedrückt werden könnte. Die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Zurückhaltung, Blutspender zu impfen, eher genutzt als geschadet hat.

    Die Impfung begünstigt nämlich die Entstehung von okkulten HBV-Infektionen; das heißt, dass die Infektion nicht durch den üblichen Test auf HBsAg sondern nur durch HBV DNA nachgewiesen werden kann. Entsprechende Ergebnisse an 6 von 3,7 Millionen untersuchten amerikanischen Blutspendern sind in der erwähnten Arbeit dargestellt. Man muss von der Infektiosität solcher Spenden für die Empfänger ausgehen, auch wenn diese zurzeit nicht erwiesen ist. Anders als in Deutschland wurde bislang das Spenderblut in den USA wegen der hohen Kosten nicht auf HBV-DNA untersucht. Die neuen Ergebnisse könnten zu einem Umdenken führen.

    Die okkulten Infektionen der geimpften Spender verliefen völlig harmlos ohne Symptome einer Leberschädigung. Nach ein bis drei Monaten verschwanden die Viren im Blut und der durch Impfung erzeugte Schutz war danach aufgefrischt. In dieser Hinsicht spricht also nichts gegen die Impfung. Die Daten zeigten dennoch klare Defizite des bisherigen Impfstoffkonzepts auf.

    Von HBV sind neun Genotypen bekannt. Bislang setzten die meisten Fachleute stillschweigend voraus, dass die Impfung mit einem Genotyp gegen alle Genotypen gleich gut schützt. Es zeigte sich aber, dass bei den geimpften und dennoch infizierten Personen vorwiegend andere Genotypen als im Impfstoff auftraten. Der Schutz dagegen war etwa zehnmal schwächer. Weltweit hat nur ein Prozent der HBV-Infizierten den Genotyp des Impfstoffs. Der Egoismus sich trotz der weltweiten Anwendung des Impfstoffs auf den eigenen regionalen HBV-Genotyp zu beschränken, fällt nun auf diese Länder zurück. Die HBV-Infektionen gehen eben auch in den USA oder Deutschland sehr oft von Menschen aus fernen Ländern mit anderen Genotypen aus.

    Bei einer umfassenderen Schutzwirkung wäre es möglich, HBV im Lauf von Jahrzehnten ganz auszurotten. Dazu müsste allerdings der bisherige Impfstoff deutlich verbessert werden. Naheliegend wäre es, die weltweit vorherrschenden Genotypen B bis F mit einzubeziehen. Aber auch innovativere Konzepte wären zu erwägen. Studien am Gießener Institut für Medizinische Virologie zeigten, dass die schützende Komponente des Impfstoffs, das HBsAg, bei den verschiedenen Genotypen sehr unterschiedlich sein kann. Auch die gefürchteten Escape-Mutanten des Virus, die in Gegenwart des schützenden Antikörpers entstehen, sind dort oft stark verändert. Sinnvoller wäre es, Bestandteile des Virus als Impfstoff zu verwenden, die das Virus nicht durch Mutation verändern kann, ohne seine Vermehrungsfähigkeit zu verlieren. Dies ist insbesondere das PräS-Antigen des Virus, dessen schützende Wirkung ein weiterer Forscher am Institut für Medizinische Virologie, Dieter Glebe mit seinen Mitarbeitern, erst kürzlich nachgewiesen hat (Bremer et al. J Hepatol 2010 Nov 28 [Epub ahead of print] doi:10.1016/j.jhep.2010.10.019). Leider besteht in der Pharmaindustrie bislang wenig Neigung, sich für eine Weiterentwicklung des Hepatitis B Impfstoffs zu interessieren. Vielleicht ändert sich dies mit den erwähnten Studien aus der Gießener Universität.

    Publikation
    Susan L. Stramer, Ulrike Wend, Daniel Candotti, Gregory A. Foster, F. Blaine Hollinger, Roger Y. Dodd, Jean-Pierre Allain, Wolfram Gerlich (2011). Nucleic acid testing to detect HBV infection in blood donors. New Engl J Med 364:236-247

    Kontakt
    Prof. i. R. Dr. W. H. Gerlich, Institut für Medizinische Virologie
    Frankfurter Straße 107, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-41201 privat: 06421 61118


    Images

    Prof. Dr. Wolfram Gerlich
    Prof. Dr. Wolfram Gerlich
    (Foto: privat)
    None

    Ulrike Wend
    Ulrike Wend
    (Foto: privat)
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Wolfram Gerlich


    For download

    x

    Ulrike Wend


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).