idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/1998 00:00

Tagung des neuen Sonderforschungsbereich

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    13.02.1998

    Tagung des neuen Freiburger Sonderforschungsbereiches "ldentitaeten und Alteritaeten"

    Vom 16. bis 18. Februar 1998 findet im universitaeren Haus "Zur Lieben Hand", Loewenstr4. 16 in Freiburg, die erste Jahrestagung des neu bewilligten Sonderforschungsbereiches 541 statt, die den Titel "Grenzgaenger" traegt. Drei oeffentlich zugaengliche Gastvortraege finden jeweils am Abend der drei Tagungstage statt. Am Montag (16.2.) spricht ab 20 Uhr Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Bochum) ueber "Schwellenerfahrung und Grenzziehung" (Hs. 1199); am Dienstag (17.2.), ebenfalls um 20 Uhr in Hs. 1199, haelt Prof. Dr. Herfried Muenkler (Humboldt-Universitaet Berlin) nen Vortrag mit dem Titel "Konstruktion nationaler Identitaet im Diskurs italienischer und deutscher Humanisten'; und am Mittwoch (18.2.) spricht der Autor Theodor Kallifatides im Haus zur Lieben Hand ueber interkulturelle Erfahrungen.

    Der Sonderforschungsbereich 541 hat den Titel "ldentitaeten und Alteritaeten. Die Funktion von Alteritaet fuer die Konstitution und Konstruktion von ldentitaet". Er untersucht kollektive Identitaeten, indem er danach fragt, wodurch unterschiedliche soziale Gruppen, Institutionen und Verbaende (z.B. Staaten, Nationen, Konfessionsgemeinschaften) zusammengehalten werden und wie sich die ihnen angehoerenden Individuen soweit integrieren lassen, dass sie im Zweifelsfall ihre Existenz mit der ihrer Gruppe verbinden. Die Frage nach der kollektiven Identitaet hat gerade in unserer Zeit eine deutlich politische Dimension, die sich durch Stichworte wie 'Xenophobie' und 'rebirth of nationalism' anzeigt. Durch ihre Grundlagenforschung versuchen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-ler auch ihrer besonderen Verantwortung gerecht zu werden. Die Projekte des Sonderforschungsbereiches haben einen dezidiert kulturwissenschaftlichen Zugang zur Thematik von Identitaet und Alteritaet gewaehlt. Sie richten den Blick auf die Vorstellungswelten und Mentalitaeten, die Bilde und Symbolwelten in ihrem jeweiligen sozialen und politischen sowie historischen Kontext.

    Die erste Jahrestagung beschaeftigt sich mit Grenzziehungen, Grenzbereichen und dem Ueberschreiten von Grenzen. Innerhalb der vom Forschungsansatz des SFB her betonten Konstruktion bzw. Konstitution von Identitaeten sind Grenzziehungen als aktive oder traditionelle und kulturell bedingte Praktiken der Unterscheidung zu fassen.

    Die einzelnen Beitraege aus den verschiedenen Unterprojekten versuchen, verschiedene Grenzauffassungen und eine Palette von moeglichen Umgaengen mit Grenzen und Grenzueberschreitungen zu skizzieren und an ihren konkreten Anwendungsbereichen zu testen. Die drei Gastvortragenden sollen jeweils einen philosophischen, historischen und lebensnahen Bezug zu den Fragestellungen der Tagung gewaehrleisten und die interdisziplinaere Diskussion anregen.

    Kontakt: Prof. Dr. Monika Fludernik Englisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg Tel.: 0761/203-3309 Fax: 0761/203-3359 e-mail: fluderni@ruf.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).