idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2001 14:43

"Gesunde Lebensmittel"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vortragsreihe des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zum "Jahr der Lebenswissenschaften"

    Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement veranstaltet in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema "Gesunde Lebensmittel". Diese Vortragsreihe wird im Rahmen der Aktivitäten der Justus-Liebig-Universität zum "Jahr der Lebenswissenschaften" veranstaltet. Die Vorträge finden jeweils montags von 19 bis 20.30 Uhr im Biologischen Hörsaal des Hauptgebäudes der Universität (Ludwigstr. 23) statt. Den Eröffnungsvortrag über "Hochwertige und sichere Lebensmittel: Zur Rolle von Wirtschaft und Politik" hielt am vergangenen Montag bereits der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. P. Michael Schmitz. Am Montag, den 29. Oktober 2001, spricht Prof. Dr. Sven Schubert, Institut für Pflanzenernährung, über " Ökophysiologische Strategien zur Verbesserung der Ernährung von Kulturpflanzen".

    Das "Jahr der Lebenswissenschaften" ist eine Initiative der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn und der deutschen Forschungsorganisationen. Bereits im Jahre 2000 wurde vom BMBF die Initiative "Wissenschaft im Dialog" gestartet. Im Vordergrund dieser Initiative steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dazu werden jährlich wechselnd bestimmte Wissensgebiete hervorgehoben und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Jahr 2001 ist das "Jahr der Lebenswissenschaften".

    Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement repräsentiert ganz besonders ein breites Spektrum von Fachgebieten mit ursprünglichem Bezug zu den Lebenswissenschaften. Dabei ist die Sicherung der Ernährung in quantitativer und qualitativer Hinsicht der zentrale Forschungsfokus. Von der Primärproduktion im Feld über die Verarbeitung bis hin zum Verbraucher werden alle Stufen der Nahrungsmittelproduktion erforscht.

    Die Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung in quantitativer Hinsicht ist ein lange definiertes Ziel der UNO und deren Welternährungsorganisation, der FAO; trotzdem ist das Problem weitgehend ungelöst, denn nach neusten Zahlen der FAO sterben weltweit pro Tag 26.000 Menschen an Unterernährung. Erst die Krise, die mit den Begriffen BSE und MKS belegt ist, hat das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit für die "Qualität" und damit für die Sicherheit unserer Lebensmittel neu geschärft. Die Vortragsreihe "Gesunde Lebensmittel" soll der Öffentlichkeit insbesondere einen besseren Einblick in die Problematik der Nahrungsmittelsicherheit und in neuere Forschungsansätze zur Überprüfung und Verbesserung der Lebensmittelqualität verschaffen.

    Am nächsten Montag dem 29. Oktober 2001 wird Prof. Dr. Sven Schubert, Institut für Pflanzenernährung, zum Thema "Ökophysiologische Strategien zur Verbesserung der Ernährung von Kulturpflanzen" sprechen. Die umweltverträgliche Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen mit Hilfe von Kulturpflanzen setzt voraus, dass die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Bedarf und auch Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen sind in erheblichem Maße von der Umwelt abhängig, so dass das Ertragspotential, das Kulturpflanzen unter günstigen Bedingungen erreichen, häufig nicht ausgeschöpft werden kann. Ziel der Gießener Pflanzenernährung ist es daher, limitierende Prozesse der Ertragsbildung unter ungünstigen Bedingungen zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Am Beispiel saurer und versalzter Böden wird das Forschungskonzept erläutert. Eine besondere Strategie der Nährstoffaneignung wird für die Weißlupine vorgestellt.

    Vortragsthemen:

    29. Oktober: Prof. Sven Schubert " Ökophysiologische Strategien zur Verbesserung der Ernährung von Kulturpflanzen"
    05. November: Prof. Wolfgang Friedt "Gesunde Pflanzen - gesunde Menschen?"
    12. November : Prof. Hans-Georg Frede "Trinkwasser, unser höchstes Gut?"
    19. November: Prof. Hans Brückner "Sichere Lebensmittel durch innovative Technologien"
    26. November: Prof. Clemens Kunz "'Soja, Wein und Paprika' - Sind sekundäre Pflanzenstoffe von Bedeutung für die Gesundheit des Menschen?"
    03. Dezember: Prof. Ingrid-Ute Leonhäuser " Essen und Trinken für eine genussorientierte und gesunde Lebensweise: Aktuelle Trends"
    10. Dezember: Prof. Ernst-August Nuppenau " Natur als Gegenstand ökonomischer Betrachtung"
    17. Dezember: Prof. Steffen Hoy "Was machen Tiere in der Nacht? - Anforderungen aus Sicht des Verhaltens an die Nutztierhaltung"


    Weitere Informationen zur Vortragsreihe bei:

    Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel
    Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie (IPAZ)
    IFZ für Umweltsicherung
    Heinrich-Buff-Ring 26-32
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-37490
    Fax: 0641/99-37499
    e-mail: Karl-Heinz.Kogel@agrar.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).