Heilungsprozesse beim Axolotl werden im neuen Zentrum der PHW-Chirurgie untersucht
Erst erforschten sie, wie sie mit Spinnenseide Nerven reparieren können, nun kommt ein neues Standbein dazu – der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl): Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui und Christina Allmeling aus der Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforschen neue Behandlungsmethoden für die Wundheilung am Molch Axolotl. Der Axolotl besitzt die im Tierreich einmalige Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen und Organe vollständig wieder herzustellen. Das macht den Molch für die Forscherinnen besonders interessant. Gemeinsam mit dem MHH-Institut für Versuchstierkunde gründeten sie das Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center (AMBC) Niedersachsen. „Das AMBC ist eins der größten und modernsten Zentren auf dem Gebiet der Regenerationsforschung, das an dem Molch Ambystoma mexikanum forscht“ sagt Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der MHH-Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Dort untersuchen die Forscher das Regenerationsvermögen der Lurche, um Wundheilungsprozesse zu verstehen. So sollen neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schweren Verletzungen entwickelt werden.
Mit molekularbiologischen Methoden erforschen die Wissenschaftler des AMBC entwicklungsbiologische Prozesse und ermitteln das Transkriptom – also die Gesamtheit der aktiven Gene, um die Wundheilungsfähigkeit des Lurchs zu verstehen. In sorgfältigen computergestützten Analysen wird der Vergleich zum Menschen über Beschreibung der molekularen Evolution ermöglicht. „Wir legen großen Wert darauf, die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen zu können“, sagt Dr. Reimers-Fadhlaoui. Die Daten werden auch in internationale Datenbanken wie der GenBank eingepflegt, um die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
„Einen besonderen Fokus legen wir auf die Arterhaltung, der in der Natur inzwischen ausgestorbenen Tiere durch die Zucht“, sagt die Züchterin Christina Allmeling. „Selbstverständlich erfolgt die Zucht und Haltung der Amphibien nach den Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes, Paragraph 11, und der EU Richtlinien.“ Allmeling ist eine international anerkannte Expertin im Bereich der Amphibienzucht. Ihre Erfahrung ermöglichte die Formulierung des „captive care management“ (CCM) Manuskripts – der international anerkannte, allgemeingültige Leitfaden zur Arterhaltung durch Zucht im Rahmen der AG Urodela der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Das AMBC ist die zweitgrößte und modernste Zuchtanlage Deutschlands.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui unter Telefon (0511) 532-8863, reimers.kerstin@mh-hannover.de.
Die Veröffentlichung der Fotos im Zusammenhang mit dieser Presseinformation ist kostenfrei. Bitte geben Sie als Quelle „MHH/Kremmin“ an.
Axolotl
"Foto: „MHH/Kremmin“
None
Die Forscherinnen Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui (links) und Christina Allmeling
"Foto: „MHH/Kremmin“
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).