Wirtschaftsstudenten der Universität Witten/Herdecke tauchten zwei Tage in die Thematik der globalen Megatrends und ihrer Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen ein.
20 Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/ Herdecke absolvierten ein intensives, praxisnahes und ereignisreiches Seminar unter hochkarätiger Leitung in der Konzernzentrale des Gütersloher Medienkonzerns Bertelsmann. "Globale Mega-Trends: Fluch oder Segen für den Unternehmer?" war der Titel der zweitägigen Lehrveranstaltung.
Im Rahmen einer Fallstudie erarbeiteten die Studierenden Eintrittstrategien der verschiedenen Bertelsmann-Geschäftsbereiche in den brasilianischen Markt. Damit setzten sie den Input der Experten des Medienkonzerns zu Mega-Trends und ihren Wechselwirkungen sowie zur Finanzierungspolitik in konkrete Handlungsempfehlungen für Bertelsmann um. "Wir haben wertvolle Einsichten in neu implementierte Monitoring-Mechanismen durch Unternehmen als Reaktion auf die Wirtschaftskrise und der Zeit danach erhalten. Das findet man nicht im Lehrbuch" so Marcel Wiesendt, Teilnehmer des Seminars in Gütersloh. "Außerdem haben wir Brasilien als wachstumsstarken Zukunftsmarkt und mit allen seinen Besonderheiten kennen gelernt."
Konzipiert und geleitet wurde die Veranstaltung in der Gütersloher Konzernzentrale von Dr. Gunter Thielen, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bertelsmann AG und Lehrbeauftragter am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. Auch Liz Mohn, stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung, ließ sich nicht nehmen, sich am abendlichen Kamingespräch mit den Studierenden auszutauschen.
Bertelsmann ist seit langem Partner und Förderer der Universität Witten/Herdecke und seit 2010 auch Förderer des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und Corporate Governance.
Weitere Informationen bei Dina Burandt, 02302/926-542, dina.burandt@uni-wh.de
Ziel des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und Corporate Governance ist es, Aspekte "guter" Unternehmensführung aus interdisziplinärer Perspektive wissenschaftlich fundiert zu untersuchen, von den Erkenntnissen entsprechende Gestaltungsempfehlungen abzuleiten sowie innovative Formen der Lehre und des Lernens zu entwickeln. Dazu verknüpfen wir die Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Corporate Governance und Controlling mit Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Führungspsychologie und -soziologie. Einzigartig ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen. Ökonomen, Juristen, Soziologen, Wirtschaftsphilosophen und Vertreter anderer Fachrichtungen arbeiten gemeinsam an den jeweiligen Themen und gewährleisten so eine umfassende Betrachtung der Schnittstellenthemen wie beispielsweise Unternehmenskultur, Corporate Social Responsibility oder Entscheidungsprozesse in Aufsichtsräten ("Board Dynamics") vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels.
Das Reinhard-Mohn-Institut bündelt die Aktivitäten der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke im Bereich Management & Governance und repräsentiert mit seinen Lehrstühlen und Professuren eine tragende Säule der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke.
Die Teilnehmer des Seminars mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Bertelsmann AG, Dr. Gunter Thielen ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
Die Teilnehmer des Seminars mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Bertelsmann AG, Dr. Gunter Thielen ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).