idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2011 08:58

Kennzahlen in der kommunalen Praxis - großer Wurf oder Muster ohne Wert?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung:
    Difu-Seminar "Kennzahlen in der kommunalen Praxis - großer Wurf oder Muster ohne Wert?"
    24. und 25. März 2011 in Berlin

    Die Reform des kommunalen Rechnungswesens macht Fortschritte. Die auf Kennzahlen gestützte Jahresabschlussanalyse verspricht erstmals Antworten darauf zu geben, ob mit der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik tatsächlich die Transparenz der Haushaltswirtschaft erhöht und die Steuerung finanzieller Ressourcen verbessert werden kann.

    Doch auch unabhängig vor der Verabschiedung gesetzlicher Regelungen zum neuen kommunalen Haushaltsrecht sind Kennzahlen ein wichtiges Instrument der Verwaltungssteuerung. Sie liefern insbesondere den Fach- und Führungskräften in den Kernverwaltungen, städtischen Gesellschaften und Unternehmen sowie kommunalnahen Einrichtungen wichtige Informationen für den effizienten Ressourceneinsatz, tragen zu einer Verbesserung des Kosten- und Qualitätsbewusstseins aller Beschäftigten bei und geben frühzeitig Hinweise für die Einleitung von Korrekturmaßnahmen. Dennoch erweist sich der Einsatz von Kennzahlen in der Praxis gerade im Bezug auf den Aggregationsgrad, die Messbarkeit, die Vergleichbarkeit und die Wirtschaftlichkeit keinesfalls als unproblematisch.

    Vor allem aufgrund der unvermindert großen Finanzprobleme der öffentlichen Haushalte, der zunehmenden Nachfrage nach besseren und bürgerfreundlicheren kommunalen Dienstleistungen und nachhaltig wirksamen Politiklösungen sowie dem auch die Kommunen verstärkt tangierenden Wettbewerbsdruck ist der Einsatz leistungsfähiger Analyse- und Kontrollmechanismen jedoch unverzichtbar geworden.

    Im Seminar soll daher eine kritische und lösungsorientierte Auseinandersetzung u. a. zu folgenden Fragen erfolgen:

    - Wo ist der Einsatz von Kennzahlen innerhalb der Kommunalverwaltung inkl. ihrer Gesellschaften und Unternehmen sinnvoll, unverzichtbar oder problematisch?
    - Welche Probleme treten bei der Anwendung von Kennzahlen auf und wie können sie gelöst werden?
    - Welche kennzahlengestützte Steuerungsinstrumente und -prozesse haben sich bislang bewährt?
    - Wie hat die Arbeit mit Kennzahlen die Zusammenarbeit mit den Institutionen der Rechnungsprüfung verändert?
    - Welche Auswirkungen haben die kennzahlengestützten Analysen auf die kommunalpolitische Arbeit?

    Seminarleitung:
    Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Deutsches Institut für Urbanistik

    Teilnehmerkreis:
    Mitglieder der Verwaltungsführung, Fach- und Führungskräfte aus den Serviceeinheiten Personal, Organisation und Finanzen und Steuerungsdienste sowie
    aus den Fachbereichen Bauen, Wohnen, Verkehr, Umwelt, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Soziales, Gesundheit, Jugend, Schule, Sport, Kultur und städtischen Beteiligungen sowie Ratsmitglieder

    Programmflyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_kennzahlen_komm...

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15
    10969 Berlin

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-kennzahlen-in-der-kommunalen-pra...

    Anmeldung/Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    **********************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15
    10969 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    **********************************************


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_kennzahlen_komm...
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-kennzahlen-in-der-kommunalen-pra...
    http://www.difu.de/veranstaltungen
    http://www.kommunalweb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).