Die Meldungen gingen durch die Presse: Feuerwehren und Fremdfirmen beseitigen die Eiszapfen von den Dächern, in Hannover kam eine Frau durch einen herabfallenden Eisblock ums Leben. Was bedeutet dies für das Gebäudemanagement einer Hochschule oder Forschungseinrichtung? Was gilt es alles beim verantwortlichen Gebäudemanagement zu beachten? Wer trägt die Betreiberverantwortung wofür? Diese Fragen stellt die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in den Mittelpunkt des nunmehr 4. Forums Gebäudemanagement am 22. und 23. März in Hannover.
Der Betrieb von Gebäuden umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben. Die Führungskräfte übernehmen dabei Verantwortung für Finanzen, Organisation, Technik sowie Gesundheit des Personals und der Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude. Die Aufgaben sind mit vielen gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen verbunden – und mit rechtlichen Konsequenzen, wenn Unfälle passieren.
Maßgeblich für die Zuordnung der Betreiberverantwortung sind neben der Verfügungsmacht u. a. das Weisungsrecht und die Budgethoheit. Doch was bedeutet dies konkret, z. B. für eine Abteilungsleiterin Technik? Was muss sie tun, um ihr gerecht zu werden? „Oft müssen in der Praxis meist mit knappen Ressourcen sehr viele Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden. Da ist die Verunsicherung insbesondere hinsichtlich rechtlicher Konsequenzen groß“, meint Folke Meyer aus dem HIS-Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur, der das diesjährige Forum Gebäudemanagement mit organisiert.
Verantwortungsvolles Handeln im Gebäudemanagement hat jedoch noch weitere Facetten als nur die Betreiberverantwortung. Es bedeutet, vor dem Hintergrund des knappen Budgets die Aufgaben zu priorisieren, adäquate Instrumente einzusetzen, angemessene Leistungen zu erbringen und das eigene Personal in notwendigem Maße weiterzuentwickeln. Auf der zweitägigen Veranstaltung mit dem Titel „Verantwortung im Gebäudemanagement“ referieren Expertinnen und Experten zur Frage, was die Übernahme von Verantwortung in einer Hochschule bedeutet und wie diese speziell für den Betrieb von Gebäuden aussehen kann. Dies schließt auch den Umgang mit Schadensfällen, deren Konsequenzen sowie etwaige Haftungsfragen ein.
Darüber hinaus können die Teilnehmenden in Workshops nach einleitenden kurzen Impulsbeiträgen durch Praktiker/innen Lösungen für verschiedene Herausforderungen im Gebäudemanagement diskutieren und erarbeiten. Themen sind beispielsweise die Übertragung von Pflichten, der Umgang mit Prüfpflichten und Risiken, eine angemessene Leistungsdefinition oder die bewusste Mittel- und Kostensteuerung.
Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulleitungen, insbesondere an Kanzlerinnen und Kanzler sowie Fach- und Führungskräfte der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen.
Anmeldungen sind online oder per Fax bis zum 25.02.2011 bei Frauke Lange (Tel.: 0511/1220-224, Fax: 0511/1220-524, E-Mail: lange@his.de) möglich. In den 232,05 Euro Tagungsgebühr (inkl. USt.) sind Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen enthalten.
Nähere Informationen:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 / 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 / 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Astrid Richter
Tel.: 0511 / 1220-382
E-Mail: a.richter@his.de
http://www.his.de/pdf/34/forum_gebaeudemanagement_2011.pdf - Programm zum 4. Forum Gebäudemanagement
Verantwortung im Gebäudemanagement - HIS-Forum Gebäudemanagement am 22. und 23. März 2011 in Hannove ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
Verantwortung im Gebäudemanagement - HIS-Forum Gebäudemanagement am 22. und 23. März 2011 in Hannove ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).