idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2001 10:54

Informatiker helfen Robotern bei der Orientierung im Raum

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In Science-Fiction-Filmen können Roboter Kaffee kochen, Krieg führen oder als Techniker arbeiten. In der Realität des Jahres 2001 sind sie allerdings bei weitem noch nicht alltagstauglich. Informatiker von der Universität Würzburg haben aber in einem jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt die Robotertechnik wieder ein Stück vorangebracht.

    Das Wissenschaftlerteam von Prof. Dr. Hartmut Noltemeier hat in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) daran gearbeitet, dass Roboter mit Hilfe eines Laserradars selbstständig in ihrer Umgebung zurechtkommen und beispielsweise nach einer Störung wieder die richtige Orientierung finden. Ohne diese Autonomie ist der Einsatz von Robotern im Alltag gar nicht denkbar.

    Die Würzburger Informatiker haben unter anderem methodische Grundlagen entwickelt, die das Lokalisationsproblem nach einer Störung lösbar machen. Nach einem Defekt kann sich also ein Roboter die Frage "Wo bin ich?" eigenständig beantworten.

    Die entsprechenden Rechenvorgänge, die in der Fachsprache der Informatiker Algorithmen heißen, haben die Wissenschaftler in einem Programmpaket namens RoLoPro zusammengefasst. Dieses sei so konzipiert, sagt Prof. Noltemeier, dass es sich in verschiedenartigen Robotersystemen einsetzen lasse.

    Die Informatiker verfolgten das Ziel, die Lokalisation und Navigation autonomer Roboter mittels robuster, schneller und relativ präziser Laser-Technologie voranzutreiben. Dabei standen Roboter im Mittelpunkt, die in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden könnten: als Operationsgehilfe bei chirurgischen Eingriffen, als Arbeiter in besonders gefährlichen oder von Gefahrstoffen belasteten Umgebungen oder einfach nur als Reinigungsroboter.

    "Wir haben auch die Theorie weiterentwickelt, indem wir zum Beispiel Vorwissen in die Roboter-Algorithmen integriert oder bekannte Algorithmen an unsere Problematik angepasst haben", so Prof. Noltemeier. Der Ansatz der Würzburger Informatiker sei zwar noch nicht tauglich für kommerzielle Anwendungen. Er berücksichtige aber bereits viele reale Szenarien, mit denen ein Roboter möglicherweise zu kämpfen hat, etwa das Auftreten von ungenauen Sensordaten oder von Kompassproblemen.

    Bei diesem von der DFG geförderten Projekt hat die Arbeitsgruppe von Hartmut Noltemeier unter anderem mit der Siemens AG und dem Forschungsinstitut für Angewandte Wissensverarbeitung in Ulm kooperiert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hartmut Noltemeier, T (0931) 888-5055, Fax (0931) 888-4600, E-Mail bzw. Internet:
    noltemei@informatik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).