idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2011 10:32

Bibliotheksverbünde: Plädoyer für nachhaltige Weiterentwicklung

Dr. Rembert Unterstell Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG-Positionspapier zu Reformen / Gemeinsame Erklärung mit Wissenschaftsrat

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) plädiert für eine strategische Neuausrichtung der Bibliotheksverbünde in Deutschland. Dies beschloss jetzt der DFG-Senat. Er verabschiedete ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde und befürwortete eine gemeinsame Erklärung von DFG und Wissenschaftsrat zur „Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur in Deutschland“.

    „Durch die Reform, die auf zeitgemäße Strukturen und moderne Dienstleistungen in arbeitsteiliger Kooperation zielt“, so DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner, „wird zum einen den aktuellen und künftigen Herausforderungen einer sich dynamisch wandelnden Informationslandschaft Rechnung getragen. Zum anderen will sie die Leistungsfähigkeit der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland stärken – im Interesse des Forschungsstandorts und seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

    Die heute sechs Bibliotheksverbünde sind in den 1970er- und 1980er-Jahren als Serviceeinrichtungen für wissenschaftliche Bibliotheken jeweils eines oder mehrerer Bundesländer entstanden. Zu ihren Aufgaben zählt, zentrale (Titel-)Katalog-Datenbanken für ihre Mitgliedsbibliotheken zu erarbeiten und damit kontinuierlich bibliothekarische Basisdienste für die wissenschaftliche Literaturversorgung in der jeweiligen Region zu erbringen. Darüber hinaus bieten die Verbünde unterschiedliche Services an wie zum Beispiel die Online-Fernleihe oder die Bibliotheksstatistik. Mit ihren Dienstleistungen bilden sie das technische Rückgrat der Bibliotheksorganisation in Deutschland.

    Das vom DFG-Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme erarbeitete Positionspapier analysiert Struktur, Arbeitsweise und Finanzierung des Verbundsystems. Aus gesamtstaatlicher Sicht erkennt es „eine Überversorgung“ im Hinblick auf die Basisdienste, der – an gewandelten Nutzerinteressen und modernen Technologien gemessen – „Versorgungs- und Dienstleistungslücken“ gegenüberstehen. Vor diesem Hintergrund spricht sich der Ausschuss dafür aus, Basisdienste künftig arbeitsteilig zu organisieren und Zusatzdienste verbundübergreifend anzubieten.

    So wird zur Vermeidung „unnötiger Mehrarbeit“ und zur „Durchsetzung einheitlicher Standards“ eine neu ausgerichtete und koordinierte Zusammenarbeit empfohlen. Dies erfordert die verbundübergreifende Kooperation mit weiteren Partnern und eine Erweiterung der bibliothekarischen Dienstleistungen unter digitalen Vorzeichen. Um eine vernetzte Informationsversorgung für die Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der Höhe der Zeit sicherzustellen, sind Finanzmittel der Länder in bisheriger Höhe erforderlich, betont das Positionspapier. Angestoßen und begleitet werden soll die Reform der Bibliotheksverbünde durch ein neues DFG-Förderprogramm.

    Zeitgleich und in Kooperation mit der DFG hat der Wissenschaftsrat „Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland“ erarbeitet und verabschiedet. Beide Wissenschaftsorganisationen bezeichnen in ihrer gemeinsamen Erklärung die strategische Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Verbundsystems als „grundlegend notwendig“ und bilanzieren ihre Überlegungen in neun Empfehlungen. DFG und WR gehen darin konform, den Verbünden die Chance zu eröffnen, „ihre Service-, Personal- und Organisationsstrukturen weiterzuentwickeln“ und zum nachhaltigen Ausbau einer zukunftsfähigen Informationsinfrastruktur beizutragen.

    Weiterführende Informationen

    „Positionspaper zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsstruktur“, erarbeitet vom DFG-Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme:
    www.dfg.de/lis/bibliotheksverbuende

    „Gemeinsame Erklärung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrats zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur in Deutschland“
    www.dfg.de/lis/bibliotheksverbuende
    www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/1003-11.pdf

    Wissenschaftsrat: „Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland“
    www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10463-11.pdf

    Ansprechpartner bei der DFG sind:
    Dr. Sigrun Eckelmann
    Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
    Tel. +49 228 885-2344, sigrun.eckelmann@dfg.de

    Dr. Rembert Unterstell
    Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. +49 228 885-2275, rembert.unterstell@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).