idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/1997 00:00

Leicht und stossfest - Schäume aus Metall

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 8 - 1997

    Thema 5

    Leicht und stossfest - Schaeume aus Metall Metallschaeume sind leicht, feuerbestaendig und leiten Strom und Waerme nur schlecht. Das macht sie vor allem fuer Leichtbaukonzepte attraktiv. In einem EU-Projekt sollen die Grundlagen fuer eine breite industrielle Nutzung dieser Werkstoffe gelegt werden.

    Metallschaeume sind eine neue Klasse von Werkstoffen mit einer Reihe herausragender Eigenschaften: Sie sind leicht, feuerbestaendig, weniger strom- und waermeleitend als die Ausgangsmetalle und weisen sowohl eine hohe spezifische Steifigkeit als auch ein besonderes Stauchungsverhalten auf. Deshalb sind sie vor allem fuer Leichtbaukonzepte geeignet, wie sie etwa die Automobil- oder Luft- und Raumfahrtindustrie benoetigt. Aber auch fuer passive Sicherheitselemente wie zum Beispiel als Seitenaufprallschutz in Autos waeren metallische Schaeume ideal. Aufgrund der hohen Herstellungskosten und der mangelnden gleichwertigen Reproduzierbarkeit der gewuenschten Eigenschaften blieb ein breiter industrieller Einsatz bisher allerdings aus. Das Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen arbeitet seit einigen Jahren an diesen noch relativ jungen Werkstoffen. So entwickelten Forscher am IFAM ein pulvermetall-urgisches Verfahren, mit dem sich geschaeumte Metalle reproduzierbar herstellen lassen. Zudem wurde dem Institut die Koordination des EU-Verbundprojekts METEOR - Leichtbau Metallschaumkomponenten fuer die Transportindustrie - uebertragen. Innerhalb des mit fuenf Millionen Mark gefoerderten Forschungsprojekts sollen die Produktionsverfahren fuer metallische Schaeume optimiert werden. Zudem werden Computersimulationsmodelle sowie eine verlaessliche Datenbasis fuer die Eigenschaften von Metallschaeumen bis hin zu Richtlinien fuer die Gestaltung erarbeitet. "Ziel des Projekts ist", so erlaeutert Dr.-Ing. Markus Weber aus dem IFAM, "unter Beruecksich-tigung der verschiedensten Komponenten, wie zum Beispiel der technischen Leistung, der Kosteneffektivitaet und der Umweltvertraeglichkeit, die Vorteile der Metallschaeume fuer den Automobilbau, die Bahn und andere Anwendungen herauszustellen." Eine dieser geplanten Anwendungen sind Fahrstuehle. Die Metallschaeume machen die Aufzugkabinen leichter und feuerstabil - auch bei Feuer brennen sie nicht. Im Falle eines Absturzes wuerden die Metallschaeume zusaetzlich als Energieabsorber wirken. Sie koennten den Aufprall abmildern und damit die Verletzungsgefahr verringern.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr.-Ing. Markus Weber Telefon 04 21/63 83-1 14, Telefax 04 21/63 83-1 90 Fraunhofer-Institut fuer Angewandte Materialforschung IFAM Lesumer Heerstrasse 36, D-28717 Bremen email: wr@ifam.fhg.de

    Bildmaterial vorhanden Telefon: +49 (0) 89/12 05-3 15, Telefax: +49 (0) 89/12 05-7 13; email: schraivogel@zv.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).