idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/1997 00:00

Beständige Farbbeschichtung für Kristallgläser

Sabine Denninghoff Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bestaendige Farbbeschichtung fuer Kristallglaeser

    Lackierte Glaeser haben den Nachteil, dass die Farbschichten oft ausbleichen oder abplatzen. Vollstaendig durchgefaerbte Glaeser sind hingegen teuer. Ein neuer, aufspruehbarer Lack laesst Kristallglaeser in beliebigen Farben strahlen, ist kratz- und spuelmaschinenfest.

    Nr. 12 - 1997 Thema 3

    Bestaendige Farbbeschichtung fuer Kristallglaeser

    Bunte Kristallglaeser sind ein beliebtes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Doch sie verlieren in der Spuelmaschine oft schnell ihre praechtigen Farben. Eine Alternative waere, durchgefaerbte Glaswaren statt beschichteter zu verschenken. Diese sind aber teuer, weil sie aufwendig hergestellt werden. Forscher am Fraunhofer-Institut fuer Silicatforschung ISC loesten das Problem auf andere Weise: In enger Zusammenarbeit mit der Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH entwickelten sie einen Lack auf Basis von ORMOCERen - einer neuen Werkstoffklasse, die am ISC entwickelt wurde -, mit dem Glaeser einfach und dauerhaft beschichtet werden koennen. Der Lack wird mit einem konventionellen Verfahren aufgesprueht, haftet sehr gut, bleicht nicht aus, ist kratzfest, spuelmaschinengeeignet und toxikologisch unbedenklich. Die Beschichtung wurde bereits patentiert. Das Unternehmen aus Niederbayern lackiert damit in grossem Umfang kostenguenstig hochwertige Kelchglaeser und sichert sich dadurch Wettbewerbsvorteile.

    ORMOCERe sind Hybridmaterialien mit keramischen und polymeren Anteilen, die beliebig einfaerbbar sind. "Die silicatischen Strukturen binden als duenner Film direkt an das Glas an, deshalb haftet die Beschichtung besser als herkoemmliche", erlaeutert Dr. Gerhard Schottner aus dem ISC. Durch die geringe Schichtdicke des Lacks bleibt das Glas transparent und brillant.

    Allgemein gilt: Je hoeher die Lichtbrechzahl, desto glaenzender strahlen die Glaskelche. Bei Bleikristallglaesern wird die grosse Brillanz durch hohe Bleioxidgehalte erreicht. Das hat Nachteile: Wird z.B. Sherry in einer Bleikristallkaraffe aufbewahrt, loest sich mit der Zeit schaedliches Bleioxid aus der Karaffe. Die ORMOCER-Schicht wirkt hier wie eine Barriere und verhindert, dass Bleioxid in den Sherry gelangt.

    Die Forscher aus Wuerzburg erarbeiten nun ein Recyclingverfahren, um den Herstellungsprozess der Glaeser weiter zu optimieren. Der Einsatz des neuen Lacks soll sich jedoch nicht auf Beschichtungen fuer dekorative Trinkglaeser beschraenken. Die positiven Eigenschaften der ORMOCERe koennen auch fuer architektonische Zwecke und fuer beschichtete Flachglasprodukte genutzt werden.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. Gerhard Schottner, Dr. Johanna Kron Telefon 09 31/41 00-6 27 oder -6 31, Telefax 09 31/41 00-6 98 Fraunhofer-Institut fuer Silicatforschung ISC Neunerplatz 2, D-97082 Wuerzburg email: schotti@isc.fhg.de, kron@isc.fhg.de

    Termine und Veranstaltungen

    2.-6. Dezember 1997 - EUROMOLD Weltmesse fuer Werkzeug- und Formenbau, Design und Produkt- entwicklung Ort: Messegelaende Frankfurt, Halle 8 Stand M14 Weitere Informationen bei: Petra Meiners Fraunhofer-Gesellschaft, Presse und OEffentlichkeitsarbeit Telefon 0 89/12 05-5 47, Telefax 0 89/12 05-7 13

    4.-5. Dezember 1997 - Kompaktseminar Virtuelle Realitaet Ort: Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt Weitere Informationen bei: Hugo Kopanitsak Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung und Fraunhofer IGD Telefon 0 61 51/1 55-1 61, Telefax 0 61 51/1 55-4 40

    9. Dezember 1997 - Tagung Qualitaetskonzepte in der Praxis der Altenpflege Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart Weitere Informationen bei: Jens Hofmann Fraunhofer-Institut fuer Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Telefon 07 11/9 70-21 19, Telefax 07 11/9 70-22 99

    Zusaetzliche Termine finden Sie im WWW: http://www.fhg.de/events.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).