Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2011 organisiert das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences" der HAW Hamburg in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 4. März das wissenschaftliche Symposium zum Thema „Forschungsansätze zur Nachhaltigkeit und zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes“.
Die brasilianischen Regenwälder sind das größte tropische Urwaldgebiet der Erde. Doch massive Rodungen gefährden nicht nur ein einmaliges Ökosystem und die in den Wäldern lebende Bevölkerung, sondern auch das Weltklima. Um diese beiden Aspekte geht es beim internationalen Symposium zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes, das am 4. März 2011 am Campus Bergedorf der HAW Hamburg stattfindet.
Bei der ganztägigen Veranstaltung stellen namhafte Wissenschaftler aus deutschen und brasilianischen Forschungseinrichtungen sowie Vertreter des WWF (World Wide Fund For Nature) und die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) ihre Projekte und Forschungsansätze zur Nachhaltigkeit und für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes vor. Es geht vor allem um die Frage einer sinnvollen Ressourcennutzung im Amazonasgebiet.
Das Symposium unterstützt bestehende Partnerschaften und will neue Kooperationen anregen. Anhand konkreter Beispiele von Kooperationsprojekten soll eine bessere Vernetzung zwischen brasilianischen und deutschen Akteuren auf diesem Themengebiet gefördert werden.
Die Veranstaltung findet statt am:
4. März 2011, 9 bis 16 Uhr
in der Fakultät Life Sciences (HAW Hamburg),
Lohbrügger Kirchstraße 65,
21033 Hamburg,
Raum 0.43
Das Symposium wird von dem Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der HAW Hamburg organisiert und findet im Rahmen des deutsch-brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11 und in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen sowie eine Faxanmeldung stehen im Internet unter http://www.haw-hamburg.de/14152.html zur Verfügung. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 20. Februar.
Kontakt und Rückfragen:
HAW Hamburg
Fakultät Life Sciences
Dr. Maren Adler
Lohbrügger Kirchstraße 65
21033 Hamburg
Tel.: +49-40-42875-6075
ftz-als@ls.haw-hamburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).