idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2011 13:49

Jobcenter der Kommunen und Arbeitsagenturen. Wer sitzt am Steuer? Terminhinweis

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Jobcenter von Kommunen und Arbeitsagenturen. Wer sitzt am Steuer?

    Gemeinsame Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und des Deutschen Städtetages
    Terminhinweis/Einladung: 11. - 12. April 2011 in Berlin

    Programm-Flyer:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_jobcenter.progr...

    Der Neuorganisation der Jobcenter ist ein langes Ringen zwischen Bund und Ländern um den Fortbestand der Mischverwaltung und die Ausweitung des kommunalen Optionsmodells vorausgegangen. Mit der Verfassungsänderung haben Bund und Länder das bestehende System zukunftsfest verankert. Konstruktive Formen der Zusammenarbeit werden notwendig sein, um den Steuerungsinteressen beider Partner in den Jobcentern gerecht zu werden. Zielvereinbarungen, die Feststellung des Leistungsstandes der einzelnen Jobcenter und eine systematische Leistungssteigerung durch Vergleiche und Lernprozesse werden zukünftig für alle Grundsicherungsstellen eingeführt.

    Die Jobcenter haben ihre Geschäftstätigkeit in der Vergangenheit auch aufgrund der Möglichkeiten einer bundesweit zentralen Datenverarbeitung und konzentrierter Steuerungsimpulse der Zentrale der BA stärker auf deren Ziele ausgerichtet. Für die Kommunen stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln sie künftig Einfluss nehmen und kommunale Ziele verfolgen können. Angesichts der generellen Übertragungspflicht der kommunalen Aufgaben - einschließlich der flankierenden Eingliederungsleistungen - ist diese Steuerung auch im Hinblick auf die lokale Angebotsstruktur (z.B. der Kinder- und Jugendhilfe und der sozialen Beratungsleistungen) von Bedeutung.

    Im Rahmen der Fachtagung werden u.a. folgende Fragen aufgegriffen:

    - In welcher Form kann die Aufgabenwahrnehmung bei den kommunalen Eingliederungsleistungen sinnvoll auf die Jobcenter übertragen werden?

    - Ist ein gesondertes Budget an sozialintegrativen Eingliederungsleistungen für die Jobcenter oder ein privilegierter Zugang zu den Leistungen ein Ersatz für eine förmliche Aufgabenübertragung?

    - Welche Inhalte sind bei kommunalen Zielvereinbarungen mit den Jobcentern sinnvoll?

    - Welche Vergleiche und Lernprozesse können hinsichtlich kommunaler Leistungen im SGB II angestoßen werden?

    Programm-Flyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_jobcenter.progr...

    Leitung:
    Dr. rer.nat. Gerd Kühn (Deutsches Institut für Urbanistik)
    Ass. jur. Regina Offer (Deutscher Städtetag)

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Soziales, Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, Ratsmitglieder, Geschäftsführer von Jobcentern

    Anmeldung/Ansprechpartnerin:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/jobcenter-von-kommunen-und-arbeitsagenturen-wer-s...

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Deutscher Städtetag (DST)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 15, 10969 Berlin


    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_jobcenter.progr... Programm-Flyer
    http://www.difu.de
    http://www.staedtetag.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).