idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2011 18:13

Urbane Landwirtschaft - ein Beitrag zur zukunftsfähigen Stadt(entwicklung)? | Terminhinweis

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Seminar in Kooperation mit der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis
    Terminhinweis: 26. - 27. Mai 2011 in Berlin

    Programm-Flyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_urbane-landwirt...

    Nachhaltige Stadtentwicklung und Stadtumbau greifen ebenso wie innovative Landnutzungskonzepte und Ansätze zum Umgang mit dem Klimawandel das Stichwort "Urbane Landwirtschaft" auf. Urbane Agrarflächen sollen einen Beitrag zur Stärkung ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit und zur dezentralen Energieversorgung leisten. Sie fördern Klimaschutz, gesunde Ernährung, kostengünstige Bewirtschaftung städtischer Freiflächen und Brachen.

    Gleichzeitig bietet Urbane Landwirtschaft Raum für neue Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, auch von sozial benachteiligten Menschen. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder und neue Impulse für Kulturen des Miteinanders geschaffen; Stadtteile gewinnen an Lebensqualität. Neben Interkulturellen Gärten lassen Nachbarschaftsgärten, Selbstversorgerprojekte oder Kinderbauernhöfe mitten in der Stadt grüne Oasen und neue Sichtweisen auf Urbanität entstehen.

    Den unterschiedlichen Modellen ist eines gemeinsam: die neue und doch so alte Nutzung städtischer Frei- und Brachflächen durch landwirtschaftliche Produktion. Urbane Landwirtschaft kann somit wesentliche Impulse für die Stadtentwicklung setzen. Dies klingt oft noch wie eine Provokation und dringt erst langsam (wieder) ins Bewusstsein von Planung, Wissenschaft, Bevölkerung und der Landwirtschaft selbst.

    Im Rahmen des Seminars werden insbesondere folgende Fragen diskutiert:

    Urbane Landwirtschaft: neuer Trend, Nische oder Lösung für zahlreiche Probleme?
    Ist Urbane Landwirtschaft ein innovatives Instrument, und welche Bedeutung und Potenziale hat sie für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
    Welche Akteure sind an Urbaner Landwirtschaft beteiligt?
    Welche Hindernisse stehen den Projekten im Weg?

    Programm-Flyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_urbane-landwirt...

    Leitung:
    Dr. rer. pol. Stephanie Bock, Difu
    Dipl-Ing. Christa Böhme, Difu
    Dr. Christa Müller, anstiftung & ertomis

    Teilnehmerkreis:
    Dezernentinnen und Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Grün- und Freiraumplanung, Umwelt sowie Ratsmitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Planungsbüros

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
    Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin

    Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-urbane-landwirtschaft-ein-beitra...

    Ansprechpartner:
    Sylvia Bertz
    Tel.: 030/39001-258
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: bertz@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    More information:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_urbane-landwirt... Programm-Flyer/Details/Konditionen


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).