idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2011 10:43

Mach’s bunt!: Pflanzenfarbstoffe sind Thema des Internationalen Jahrs der Chemie

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim organisiert Schülerwettbewerb im UNO-Aktionsjahr / Eröffnung mit Bundeskanzlerin und Experimenten in Berlin

    Chemie – unser Leben, unsere Zukunft: Das ist das Motto des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahrs der Chemie 2011. Ziel ist es zu zeigen, wo Chemie drinsteckt: vom Mobiltelefon bis zu neuen Medikamenten, von intelligenten Materialien bis zur Sicherung der Ernährung und Energieversorgung. In Deutschland gibt es dazu den Schülerwettbewerb „H2O – mach’s bunt!“. Er soll jungen Forschern Pflanzenfarbstoffe nahe bringen. Dafür und für Aktionen in und um Stuttgart ist Prof. Dr. Peter Menzel von der Universität Hohenheim Ideengeber. Gestern war er beim Auftakt in Berlin, bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel die Eröffnungsrede hielt.

    Schüler zwischen 6 und 10 Jahren in weißen Kitteln stehen in einem zum Veranstaltungsort umgebauten ehemaligen Pumpwerk am Spreeufer unweit des Berliner Ostbahnhofs auf dem Podium und hantieren – mit Rotkohl. „Bei uns im Süden besser bekannt als Blaukraut“, lacht Prof. Dr. Peter Menzel vom Fachgebiet Didaktik der Chemie und Ökologie der Universität Hohenheim. „Rot oder blau? Beide Antworten sind richtig.“

    Die Schüler zeigen unter Anleitung von Berufsschülern, wie Kohlblätter ausgepresst werden und sich daraus der Kohlsaft gewinnen lässt. Dann behandeln sie ihn weiter mit Seifenwasser. Schließlich leuchten die verschiedensten Rot- und Blautöne auf. Das Publikum gibt anerkennenden Applaus. Unter ihnen ist Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in ihrer Eröffnungsrede den Startschuss für das Internationale Jahr der Chemie gab.

    „Solche chemischen Experimente rund um pflanzliche Farbstoffe sind es, die wir im Schülerwettbewerb suchen und prämieren“, erklärt der Hohenheimer Professor Dr. Peter Menzel. Er stand mit auf dem Podium und ließ die Schüler erklären, welche Versuche sie unternehmen. „Auf diese Weise erfahren die Schüler unmittelbar wie Chemie funktioniert.“

    Schülerwettbewerb: H2O – mach’s bunt!

    Mit Pflanzenfarbstoffen Wasser bunt färben und dabei den pH-Wert der Proben bestimmen: Anhand zweier altersgerechter Fragestellungen sollen Schüler zwischen 8 und 12, und ab 13 Jahren aus Pflanzenfarbe und Wasser die schönste Farbpalette oder den besten pH-Indikator herstellen. Gewinnen können die Schülergruppen eine Schulparty mit Chemieshow.

    An 30.000 Schulen bundesweit verschickten die Organisatoren die Einladungen zum Wettbewerb. Noch bis zum 15. Juli 2011 können sich Schülergruppen bewerben. Die Idee zum Wettbewerb stammt von Prof. Dr. Menzel, der auch die Jury leiten wird: „Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und eine möglichst bunte Farbpalette.“

    Regionale Veranstaltungen in Stuttgart und Umgebung

    Für das Internationale Jahr der Chemie wurden die Stuttgarter Chemietage erweitert. Die seit 1983 jährlich eine Woche lang stattfindende Veranstaltungsreihe, die das Berufskolleg Institut Dr. Flad und die Universitäten Hohenheim und Stuttgart gemeinsam organisieren, wurde auf das ganze Jahr verteilt.

    Auftakt ist am 23. Februar 2011 an der Universität Stuttgart mit dem Vortrag von Prof. em. Dr. Christian Wandrey. Er war am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich tätig und spricht über die erfolgreichsten Chemiker: die Mikroorganismen. Die Universität Hohenheim ist mit Vorträgen der Professoren Menzel (30. März 2011) sowie Prof. Dr. Uwe Beifuß und Prof. Dr. Henry Strasdeit (beide 12. Oktober 2011) dabei.

    Weitere Aktionen sind der Tag der Wissenschaft am 2. Juli 2011 an der Universität Stuttgart sowie ein Tag der offenen Tür am 23. September 2011, bei dem die Öffentlichkeit viele Institutionen, die mit Chemie zu tun haben, besuchen kann.

    Hintergrund: Internationales Jahr der Chemie 2011

    Das Internationale Jahr der Chemie hat die 63. UN-Vollversammlung für 2011 ausgerufen. Es wird weltweit federführend betreut durch die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, und die „Internationale Union für reine und angewandte Chemie“ (IUPAC).

    Links:
    Video der Eröffnungsveranstaltung: http://www.youtube.com/watch?feature=player_profilepage&v=H5bV_4635go
    zum Schülerwettbewerb: http://www.h2o-machs-bunt.de/Seiten/Startseite.aspx
    zum Internationalen Jahr der Chemie 2011 national: http://www.ijc2011.de
    zum Internationalen Jahr der Chemie 2011 international: http://www.chemistry.org

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Peter Menzel, Universität Hohenheim, Fg. Didaktik der Chemie und Ökologie, Tel.: 0711 459-23458, E-Mail: menzel@uni-hohenheim.de

    Text: Töpfer


    Images

    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
    Source: © VCI

    Prof. Dr. Peter Menzel mit Schülern
    Prof. Dr. Peter Menzel mit Schülern
    Source: Foto Universität Hohenheim


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    For download

    x

    Prof. Dr. Peter Menzel mit Schülern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).