Bundesministerium für Gesundheit fördert Projekt am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Das Glas Wein nach der Arbeit, das Bier abends auf dem Balkon oder der Sekt in der Firma: Für viele Menschen gehört Alkohol zur Entspannung und Belohnung nach einem stressigen Arbeitstag dazu. Immer häufiger sind es Frauen, die regelmäßig Alkohol konsumieren. Jetzt befasst sich eine Studie am Institut für Arbeitswissenschaft erstmals mit dem Thema „Riskanter Alkoholkonsum bei weiblichen Fach- und Führungskräften“. Ziel ist es, ein Konzept sowie geeignete Instrumente zur betrieblichen Suchtprävention zu entwickeln. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert das sechsmonatige Vorhaben mit 30.000 Euro. Die Studie soll Ende Februar abgeschlossen sein.
Projektmitarbeiterin Anja Wartmann forscht dabei qualitativ. Für ihre Studie hat sie nicht nur betroffene Frauen, sondern auch Gesundheitsberaterinnen und –berater interviewt. Nach Anja Wartmanns Beobachtungen unterschätzen die meisten Frauen die Gefahr, die von dem „einen Glas“ ausgeht. Manche Sätze der befragten Studienteilnehmerinnen wirken dabei wie ein Alarmsignal. „Es gibt Phasen, wo ich abends ein Glas Wein brauche“, sagt beispielsweise eine der Frauen, gibt aber an, eher eine halbe Flasche bei der Gelegenheit zu trinken.
Eine englische Studie aus dem Jahr 2007 besagt, je höher die berufliche Qualifikation, desto wahrscheinlicher ist ein erhöhter Alkoholkonsum. Bei erfolgreichen und gut ausgebildeten Männern wendet etwa jeder vierte und bei den Frauen jede fünfte diese Strategie zur Entspannung an. So beträgt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (2006) der Anteil von Frauen mit einem moderaten bis hohen Alkoholkonsum in der Unterschicht elf Prozent, in der Mittelschicht 14,4 Prozent und in der Oberschicht 20,1 Prozent.
Der Schritt vom Genuss zum Verdruss ist ein kleiner. Nach Angaben des Gesundheitsberichtes des Bundes können schon kleine Mengen Alkohol das Risiko für gesundheitliche Gefährdungen erhöhen. Frauen sollten daher nicht mehr als zwölf Gramm reinen Alkohol täglich zu sich nehmen - das entspricht in etwa 100 ml Wein; zwei Tage in der Woche sollten zudem komplett alkoholfrei bleiben.
Eine Ursache für den erhöhten Alkoholkonsum kann Stress sein. Viele Frauen, die tagsüber beruflich stark eingebunden sind, erleben darüber hinaus auch die Belastung durch familiäre Belange. Dieser Druck und widersprüchliche gesellschaftliche Rollenerwartungen können zusammen mit dem Zeit- und Termindruck im Job Stress auslösen. "Das Glas am Abend" verspricht dann die schnelle Entlastung.
Die gängigen Empfehlungen zum Ausgleich wie Sport und Entspannung reichen in solchen Fällen alleine nicht aus. Projektleiterin Dr. Elisabeth Wienemann macht deutlich, dass Prävention auf der betrieblichen wie auf der persönlichen Ebene ansetzen muss. Der Abbau von Belastungen am Arbeitsplatz und verbessertes Selbstmanagement können ebenso dazu beitragen wie die Stärkung der persönlichen Ressourcen durch Personalentwicklung und Gesundheitsförderung. Die Erweiterung der Gesundheitskompetenz durch das Wissen über Risiken des Alkoholkonsums sowie Beratung und Coaching zur Bewältigung eines anspruchsvollen Berufsalltags sind wichtige Ansatzpunkte der Prävention.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Anja Wartmann M.Sc. vom Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 4805 oder per E-Mail unter anja.wartmann@wa.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).