idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2011 11:09

Auf den Punkt genau – 3D-Technologien und Konzeptestärken den Standort

Frau Dr. Gudrun Quandel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    Mit einem Workshop und einer eindrucksvollen Präsentation endet am 17. Februar 2011 das dreijährige Forschungsprojekt PRIME PRoduktions- und Projektionstechniken für Immersive Medien, das zum Teil vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wurde. Die zehn PRIME-Partner aus Wirtschaft und Forschung haben Technologien für Produktion von 3D für Kino und TV entwickelt. Der PRIME-Workshop im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist zugleich Abschluss, Höhepunkt und Start in die Vermarktung der PRIME-3D-Entwicklungen – ein von unterschiedlichen Partnern getragenes 3D Innovationszentrum Berlin wird ab Sommer 2011 die 3D-Technologien in den Markt bringen und die Anwendung fördern.

    "Mit den Ergebnissen aus dem PRIME-Projekt liegen wir in Deutschland mit an der Spitze der Entwicklung," kommentiert Dr. Andreas Goerdeler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Erfolg der geförderten Forschung. "In erstaunlichem Umfang werden Entwicklungen aus PRIME bereits von den Partnern in der 3D-Produktion und Wiedergabe eingesetzt. Quasi auf den (Zeit-)Punkt genau sind die an PRIME beteiligten Unternehmen aus Deutschland in ihrem Bereich bestens gerüstet für den internationalen Wettbewerb um 3D."

    Exemplarisch für die Vielzahl der Entwicklungen sind
    – STAN, der Stereoscopic Analyzer des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, der mit den Aufnahme- und Nachverarbeitungssystemen der Firma DVS und einem neuen Kamerasystem von ARRI eingesetzt wird
    – Soft- und Hardware für die individuelle Steuerung des 3D-Eindrucks über die Fernbedienung, entwickelt von Loewe und Fraunhofer HHI, die in die Geräte ab 1. Quartal einfließen werden
    – sehr kompakte Stereo-Rigs mit Mikro-HD-Kameras sowie Speicher- und Übertragungslösungen vom Fraunhofer IIS

    Neben den technologischen Entwicklungen spielen die praktischen Erfahrungen der 3D-produktion und -Postproduktion ebenso eine große Rolle wie die Umsetzung der Erfahrung in die Ausbildung zukünftiger Dramaturgen, Regisseure und Kameraleute. Viele der 3D-Produktionen wurden von der Filmproduktion KUK betreut, Ausbildungskonzepte entwickelte die Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg.

    Zahlreiche 3D-Produktionen sind, wenn auch ausschnitthaft, im Rahmen des 3D Screening Events am 17. Februar zu erleben – Berliner Philharmoniker in 3D, Die Fantastischen 4 Live in 3D, Fraunhofer 3D-Imagefilm, Summer Feelings – High Speed in 3D. Dazu kommt eine erste 3D-Produktion für das 180’ Kino TiME-Lab im Fraunhofer HHI.

    Die Konsortialpartner im PRIME-Projekt sehen die bisherigen Arbeiten als Anfang – 3D-Aufnahmetechniken müssen handhabbarer und preiswerter werden, um im täglichen TV-Betrieb effizient eingesetzt werden zu können. Mittelfristig wird man 3D-Systeme ohne Brillen entwickeln. Und speziell ausgebildete Regisseure und Kameraleute werden anspruchsvollen 3D-Inhalte realisieren. Zwanzig Unternehmen und Institutionen haben sich bereits zur Kerngruppe des neuen 3D Innovationszentrums Berlin zusammengefunden, um genau diese Fragestellungen gemeinsam anzugehen – und gemeinsam das Thema 3D in die breite Öffentlichkeit zu bringen.

    Partner im PRIME-Projekt
    ARRI Gruppe, DVS Digital Video Systems AG, FLYING EYE Managementberatung für Medieninvestitionen GmbH, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf", Kinoton GmbH, KUK Filmproduktion, Loewe AG, Universität Dusiburg-Essen/Arbeitsgruppe Medieninformatik | Entertainment Computing

    Fachkontakt
    Dr. Ralf Schäfer
    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
    Tel +49 (0)30 31002-560
    ralf.schaefer@hhi.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).