idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2011 12:45

"Zukunft bauen" - das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau

Dipl.-Ing. Guido Hagel Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Referat II 3 - Forschung im Bauwesen, Techn. Gebäudemanagement
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Die Forschungsinitiative Zukunft Bau stellt in der zweiten Ausgabe des Magazins "Zukunft bauen" aktuelle Ergebnisse und Hintergrundinformationen aus der Bauforschung vor.

    Das Heft enthält Berichte zu abgeschlossenen Vorhaben aus der Antragsforschung. Es beleuchtet zudem forschungspolitische Entwicklungen und beantwortet Fragen aus der Baupraxis. Zukunft bauen ist deshalb nicht nur für Forscher interessant, sondern auch für Studierende, Architekten und Fachingenieure. Themen sind u.a.:
    •Green Buildings,
    •solares Bauen,
    •Umgang mit Leerstand und Bestandsgebäuden,
    •Planungs- und Produktionskonzepte für den urbanen Wohnungsbau,
    •neuartige Herstellungsverfahren für funktional gradierte Bauteile,
    •Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung von Einzelimmobilien.
    Ein Schwerpunkt bilden Interviews mit Akteuren der Bauforschungsszene: im Gespräch mit Jürgen Ruth von der Bauhaus Universität geht es um die solare Ausrichtung des Bauens und die Suche nach Entwurfsprinzipien wandelbarer Gebäude und warum er Antizipation zum neuen Entwurfskonzept erklärt. Der Programmverantwortliche der Forschungsinitiative im BMVBS Hans-Dieter Hegner äußert sich zur Zukunft der Bauforschung. Er fordert, dass das Innovationsgeschehen noch stärker auf die Megatrends Energieeffizienz, Rohstoffknappheit und demographischer Wandel reagieren muss. Die Architektin Jana Reichenbach-Behnisch arbeitet in ihrem Tapetenwerk in Leipzig an Zukunftsperspektiven für leere Räume. Mit dem Ansatz der von ihr entwickelten multiplen Häuser möchte sie zudem bewusst den negativen Folgen von Zentralisierung entgegenwirken. Werden High-Tech Produkte die Massenbaustoffe in einigen Jahren ablösen? Diese Frage beantwortet Tanja Brockmann, Referatsleiterin im BBSR. Nach Ihrer Einschätzung wird sich die Baustoffindustrie auf eine Rücknahme von Altmaterialien und Schutt einstellen müssen.

    Das Heft kann kostenfrei bezogen werden:

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    Ref. II 3 – Forschung im Bauwesen und
    Technisches Gebäudemanagement
    Deichmanns Aue 31-37
    53179 Bonn

    Mail: ursula.luhmer@bbr.bund.de, Stichwort: Broschüre Zukunft bauen


    More information:

    http://www.bbsr.bund.de
    http://www.forschungsinitiative.de


    Images

    Titelbild -Zukunft bauen-
    Titelbild -Zukunft bauen-
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    None

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    BMVBS / BBSR
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Art / design, Construction / architecture, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Titelbild -Zukunft bauen-


    For download

    x

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).