Nachdem das Projekt für die ersten vier Pilotunternehmen fast abgeschlossen ist, die nächsten sechs Unternehmen, die sich beteiligen, bereits in den Startlöchern stehen und zudem die Auszeichnung als "KUMAS-Leitprojekt 2001" vermeldet werden kann, präsentieren Prof. Dr. Bernd Wagner (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg) und das Augsburger Institut für Management und Umwelt (imu) bei den "Tagen der Forschung" am 6. November den neuesten Stand in Sachen "ECO-Effizienz".
ECO-Effizienz ist ein eigenständiges Projekt im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern, das darauf abhebt, durch die Entwicklung neuer Verfahren zur Steigerung der Materialeffizienz betrieblicher Abläufe - durch das sogenannte "Flussmanagement" - den vermeintlichen Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie, Marktwirtschaft und Umweltschutz zu widerlegen: Kaufmännische oder organisatorische Verfahren eines optimierten Prozesscontrollings führen zu Kostensenkungen und zugleich zur Umweltentlastung durch verringerte Materialeinsätze sowie durch reduzierte Abfälle und Emissionen.
Das ECO-Effizienz-Projekt umfasst darüber hinaus zum einen den Aufbau eines Netzwerks regionaler Unternehmen und Institutionen, das die Umweltkompetenz der Region AugsburgSchwaben ausbauen und zugleich deren Wirtschaftskraft stärken soll. Zum anderen wird im kontinuierlichen Austausch mit internationalen Experten - u. a. aus den USA, Japan, Großbritannien, Australien und Italien - eine weltweite Fachdiskussion in den Bereichen Supply Chain, ökologische Effizienz und Umweltkostenrechnung geführt.
OFFIZIELLES KUMAS-LEITPROJEKT 2001
Regionale Partner des von der Universität Augsburg (Prof. Dr. Bernd Wagner/ZWW) und dem Institut für Management und Umwelt (imu) geleiteten Projekts sind neben der IHK für Augsburg und Schwaben das Bayerische Institut für Abfallforschung (BIfA) und der Förderverein Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben (KUMAS) e. V., der "ECO-Effizienz" erst jüngst mit dem Zertifikat "Offizielles KUMAS-Leitprojekt 2001" ausgezeichnet hat. Für dieses Zertifikat, mit dem drei Umweltprojekte bedacht, waren in diesem Jahr 26 Vorschläge eingereicht worden.
SECHS PILOTUNTERNEHMEN IN DER ZWEITEN RUNDE
Um die Anwendbarkeit des Flussmanagements in der Praxis zu erproben, das Konzept weiterzuentwickeln und die Methode zu vertiefen, wird der Ansatz in regionalen Pilotunternehmen realisiert: Die CIBA Spezialitätenchemie Pfersee GmbH, die Freudenberg Haushaltsprodukte Augsburg KG, die Rohrleitungsbau Süd GmbH und die Sortimo International GmbH waren die ersten Unternehmen, die gemeinsam mit ECO-Effizienz-Projektmitarbeitern ihre Betriebe auf ressourcenschonenden Materialeinsatz und flussorientierte Organisationsstrukturen hin prüften. Die Erkenntnisse aus dieser ersten, mittlerweile fast abgeschlossenen Runde werden jetzt in einer zweiten Runde angewandt und fortentwickelt, an der sich insgesamt sechs Unternehmen beteiligen werden. Bereits fest vereinbart ist die Kooperation mit der Hörauf und Kohler GmbH, der Keimfarben GmbH & Co. KG, der Topstar GmbH und - erneut - mit der Sortimo International GmbH.
KURZVORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN AM 6. NOVEMBER
Kurzvorträge sowie Poster- und PowerPoint-Präsentationen geben bei der morgigen Veranstaltung im Rahmen der Forschungstage (Beginn 13.00 Uhr in Raum 1105 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universitätsstraße 16) einen Überblick über die Zielsetzungen, die bereits vorliegenden ersten Ergebnisse sowie die weiteren Perspektiven des ECO-Effizienz-Projekts. Vorgestellt wird auch die Web-Seite www.eco-effizienz.de, ein Wissenspool, aus dem nicht nur die laufend aktualisierten Informationen über das Projekt und seinen Fortgang abgerufen werden können, sondern der zugleich eine interaktiv nutzbare Plattform bietet, auf der Interessierte sich an thematisch einschlägigen Diskussionsforen beteiligen können. Zudem vermittelt www.eco-effizienz.de auch Einblicke in die Praxiserfahrungen der Pilotunternehmen sowie weiterführende Informationen in Form von Veranstaltungshinweisen, aktuellen Literaturlisten und interessanten Links.
INTERNATIONALE FACHTAGUNG AM 6./7. DEZEMBER
Am 6. und 7. Dezember 2001 findet im Rahmen des ECO-Effizienz-Projekts eine Fachtagung zur materialflussorientierten Kostenrechnung statt, die sich in erster Linie an Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Controlling, Materialwirtschaft, Kostenrechnung, IT und Produktion wendet.
Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass sich die anhaltende Diskussion um Standortnachteile in Deutschland bisher allzu häufig auf die Personalkosten konzentriert, während die Materialkosten erstaunlicherweise weitgehend unberücksichtigt bleiben. Bei einem Anteil von durchschnittlich 56% der gesamten Kosten stellen die Materialkosten jedoch in den meisten produzierenden Unternehmen den mit Abstand größten Kostenblock dar. Die bestehende Kostenrechnung ist dennoch häufig nicht in der Lage, über die Kosten der Materialien ausreichend präzise und detaillierte Daten zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz und der Verbleib der eingehenden Materialwerte, gemäß dem Verlauf der internen Materialflüsse, kann nicht nachvollzogen werden. Die erheblichen Potenziale zur Kostensenkung bei gleichzeitiger Umweltentlastung, die in der Optimierung und Neugestaltung betrieblicher Materialflüsse liegen, werden somit nicht ausgeschöpft.
Ziel dieser internationalen Tagung ist es, praxisnahe Lösungsansätze anhand von konkreten Unternehmensbeispielen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei werden moderne materialflussorientierte Kostenrechnungsansätze im Vordergrund stehen. Diese Kostenrechnungsansätze bauen auf den Daten bestehender ERP-Systeme (z. B. SAP R/3) auf und entwickeln diese weiter. Die mengenmäßigen Materialflussdaten bezogen auf Lagerorte, Fertigungsaufträge, Arbeitsgänge oder Kostenstellen werden systematisch aufbereitet und monetär bewertet. In den meisten Unternehmen zeigt sich hierbei, dass allein in den Materialverlusten (Ausschuss, Verschnitt, Retouren, Vernichtungen) erhebliche Materialwerte gebunden sind. Durch die Erweiterung der Datenbasis entsteht ein Informationssystem für die Mitarbeiter der Produktion, der Materialwirtschaft, der Produktentwicklung und des Controllings und befähigt diese, zielgerichtet und dauerhaft an einer Reduzierung der Materialkosten zu arbeiten. Dass die stärkere Fokussierung der Materialkosten einen weltweiten Trend darstellen, belegen zahlreiche Unternehmensbeispiele aus Deutschland, USA und Japan.
VERANSTALTER | KONTAKT | INFORMATIONEN
Prof. Dr. Bernd Wagner
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-4024
Telefax 0821/598-4213
e-mail: bernd.wagner@zww.uni-augsburg.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).