idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2001 13:53

DAAD-Preis für ausländische TU-Studierende

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    ACHTUNG SPERRFRIST! 9. NOVEMBER 2001, 16.00 UHR

    Soziales Engagement lohnt sich - DAAD-Preis für ausländische TU-Studierende
    Einladung zur Preisverleihung und zum DAAD-Stipendiatentreffen an der TU Berlin

    Oftmals werden Preise für Forschungsleistungen oder wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Eine Ausnahme ist der DAAD-Preis, den der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit 1995 bundesweit auslobt. Seit der ersten Ausschreibung hat die TU Berlin jährlich die Möglichkeit wahrgenommen, die Auszeichnung an eine ausländische Studentin oder einen ausländischen Studenten der TU Berlin zu verleihen. Voraussetzung für diese Auszeichnung sind neben den bisherigen guten Studienleistungen ein bemerkenswertes soziales, gesellschaftliches oder hochschulinternes Engagement. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf Elif Yesilbas, Studierende der Psychologie an der TU Berlin. Der mit 2.000 DM dotierte Preis wird ihr im Rahmen des diesjährigen DAAD-Stipendiatentreffens an der TU Berlin von der Regionalleiterin Nord des Bonner DAAD, Dorothea Fitterling, verliehen.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Veranstaltung einladen:

    Zeit: am Freitag, dem 9. November 2001, Beginn: 16.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 041, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin

    Zur Preisträgerin:

    Die 1972 in Erzincan, Türkei, geborene Elif Yesilbas absolvierte zwischen 1988 und 1992 ein Studium der Politologie an der Universität Istanbul, das sie mit einem Diplom abschloss. Seit dem Wintersemester 1996/1997 studiert sie Psychologie an der TU Berlin. Ihre bisherigen Studienleistungen wurden als sehr gut eingeschätzt, insbesondere ihre in diesem Jahr angefertigte und mit sehr gut benotete Diplomarbeit "Untersuchung über Erdbebenopfer in der Türkei, die aufgrund der erlebten Katastrophe ein psychisches Trauma erlitten haben". Im Rahmen ihrer Arbeit führte sie verschiedene Untersuchungen zur psychischen Situation von Erdbebenopfern in der Türkei durch. Dabei konnte sie auch unmittelbar nach dem schweren Erdbeben in der Türkei im September 1999 durch ihre engagierte Tätigkeit "vor Ort" in einer Klinik im Hilfezentrum für Erdbebenopfer aktive Hilfe leisten. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen fanden auch in Fachkreisen in der Türkei wissenschaftliche Beachtung. Seit 1996 engagiert sie sich ehrenamtlich in un-terschiedlichen Projekten für Migrantenkinder und hat unter anderem auch am Zentrum für Technik und Gesellschaft der TU Berlin an einem Bürgerbeteiligungsverfahren in verschiedenen Berliner Bezirken aktiv mitgewirkt.

    Zum Stipendiatentreffen:

    Der DAAD veranstaltet seit 1994 zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt der TU Berlin ein DAAD-Stipendiatentreffen, zu dem alle an der TU Berlin studierenden und forschenden ausländischen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten, deren wissenschaftliche Betreuerinnen und Betreuer sowie die Mitglieder der DAAD-Auswahlkommission und des DAAD-Freundeskreises eingeladen sind. Auf dem

    Treffen haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen, sich über die Arbeit des DAAD zu informieren sowie Fragen und Probleme zu diskutieren. An der TU Berlin gibt es derzeit ca. 100 Stipendiaten, die aus über 40 Ländern stammen. Ein Großteil kommt aus der VR China, Indonesien, Türkei, Länder Lateinamerikas wie Mexiko und Argentinien und einigen osteuropäischen Ländern und hat ein Forschungs- oder Doktorandenstipendium. Im Rahmen der 1998 eingeführten Jahresprogramme für Studierende sind im Augenblick auch 13 Brasilianer sowie 9 Inder an der TU Berlin. Die beliebtesten Fächer der DAAD-Stipendiaten an der TU Berlin sind Elektrotechnik, Maschinenbau, Geologie, Physik, Chemie und Umwelttechnik.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Roswitha Paul-Walz vom Akademischen Auslandsamt der TU Berlin, Tel.: 030/314-24497, Fax: 030/314-24067, E-Mail: r.paul-walz@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi221.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).