idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2011 14:35

UDE: Standpunkt der Arbeitsmarktforscher zur Rente mit 67

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die Akzeptanz der „Rente mit 67“ wird entscheidend davon abhängen, ob und wie ältere Beschäftigte länger arbeiten können. Viele wünschen sich mehr Wahlmöglichkeiten beim Übergang in den Ruhestand. Diese Flexibilität muss aber sozialverträglich abgesichert werden, um Altersarmut zu vermeiden. Dafür spricht sich Dr. Martin Brussig vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen aus.

    In dem aktuellen Standpunkt zur Anhörung im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales wird deutlich, dass die Erwerbsbeteiligung Älterer in den letzten Jahren gestiegen ist. Nach IAQ-Schätzungen erreicht mindestens ein Sechstel der Neu-Rentner heute mehr oder weniger problemlos die Regelaltersgrenze von 65. Eine weitere, vermutlich ebenfalls beträchtliche Zahl von Personen könnte bis dahin arbeiten, geht aber freiwillig vorzeitig in Rente. Umgekehrt erleben zwischen einem Viertel und einem Drittel einen mehr oder weniger prekären Altersübergang mit Langzeitarbeitslosigkeit oder hohen Abschlägen.

    Die Humanisierung der Arbeitswelt und Arbeitsmarktpolitik sind voranzutreiben, um die Voraussetzungen für eine längere Erwerbstätigkeit zu schaffen, rät Brussig. Um unsichere Übergänge sozialverträglicher zu gestalten, sind Änderungen im SGB II nötig. Insbesondere müsste die Pflicht zur vorzeitigen Inanspruchnahme einer Rente mit Abschlägen abgeschafft werden. Zudem sollte es zusätzliche Möglichkeiten für eingeschränkt erwerbsfähige Hilfebedürftige geben. Der Forscher rät, Teilrente und Altersteilzeit weiterzuentwickeln. Diese Maßnahmen dürften die derzeitige Entwicklung einer stärkeren Erwerbsbeteiligung von Menschen im rentennahen Alter nicht bremsen, sondern unterstützen.

    IAQ-Standpunkt: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-standpunkte/2011/sp2011-01.php

    Weitere Informationen: Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/379-3931, martin.brussig@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).