idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2011 17:00

Form folgt Funktion – Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien

Izabela Ahmad Pressestelle
Deutsche Universität für Weiterbildung

    Vortrag von Dr. Roswitha Grassl, Leiterin der Programmentwicklung an der Deutschen Universität für Weiterbildung, auf der didacta 2011 in Stuttgart

    „Bei berufsbegleitender Weiterbildung mit Blended Learning gilt: Die Form muss der Funktion folgen“, sagt Dr. Roswitha Grassl, Leiterin Programmentwicklung an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Sie hält am 25. Februar auf der didacta 2011 in Stuttgart einen Vortrag über Erfolgsfaktoren der Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien. „E-Learning mit Web 2.0-Elementen eignet sich besonders, um soziale, personale und Aktionskompetenzen zu erweitern“, erklärt Grassl. „Zum Beispiel in unserer Online-Einheit ‚Projektmanagement und Praxistransfer’: Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in virtuellen Projektteams zu kommunizieren. Sie nutzen dazu Tools wie Blogs, virtuelle Klassenräume und Foren und übernehmen dort auch selbst einmal die Moderatorenrolle.“ Anhand konkreter Beispiele erläutert Grassl in ihrem Vortrag, wie Studierende an der DUW mithilfe virtueller Lernumgebungen Berufserfahrung reflektieren und ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln.

    „Es gilt für uns als Fernuniversität, die jeweilige Lernform genau auf den Lerninhalt abzustimmen“, erklärt Grassl. So lassen sich theoretische Zusammenhänge am besten in einem Studienheft vermitteln, weil sich die Lernenden dabei in ihrem eigenen Tempo mit dem Stoff auseinandersetzen können. Kompetenzen, wie ein konstruktives Mitarbeitergespräch zu führen oder dem Personalvorstand ein Weiterbildungskonzept zu unterbreiten, erwerben sie hingegen besser durch Probehandeln – zum Beispiel in Rollenspielen in einer Präsenzeinheit.

    Vortrag: 25. Februar um 12:30 Uhr, auf der didacta 2011 in Stuttgart, Stand 7G78

    Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

    Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
    Annika Noffke, Telefon: 030/2000 306 106
    E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
    http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
    http://blog.duw-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).