idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2011 14:12

IfL-Ausstellung zeigt Wohnwelten im Wandel

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Eine Ausstellung des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt den Wandel von Wohn- und Alltagswelten im mittleren und östlichen Europa / Eröffnung und Empfang am 1. März im Leipziger Neuen Rathaus

    Leipzig. – Mit der Plakatausstellung „Wohnwelten im mittleren und östlichen Europa“ zeigt das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in anschaulicher Weise, wie sich Wohnviertel in Leipzig, Budapest, Sofia, Sankt Petersburg und Vilnius durch die vielfältigen Umbrüche seit 1990 verändert haben und aktuell verändern. Die Ausstellung wird am 1. März um 17 Uhr mit einem Empfang in der unteren Wandelhalle des Leipziger Neuen Rathauses eröffnet und ist bis zum 18. März zu besichtigen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Wer lebt hinter den Hochglanzfassaden der Innenstädte? Warum ist „die Platte“ nach wie vor beliebt? Welche Bedürfnisse erfüllen bewachte Wohnkomplexe? Was zieht die Menschen ins Umland der Städte? – Die Posterschau überprüft Stereotype, stellt gängige Antworten der Wissenschaft auf den Prüfstand und lässt die Bewohner selbst zu Wort kommen. Auf diese Weise entstehen überraschende Einblicke in die unterschiedlichen Alltagswelten in Städten des mittleren und östlichen Europa.

    Leipzig ist die vierte Station der Ausstellung. Zuvor war sie in Vilnius, Pécs und Budapest zu sehen. Um ein möglichst großes Publikum zu erreichen, sind die Texte durchgängig in Englisch sowie zusätzlich in Deutsch, Englisch, Ungarisch, Russisch und Bulgarisch abgefasst.

    Hervorgegangen ist die Posterschau aus einer länderübergreifenden Vergleichsstudie zum sozialräumlichen Wandel ausgewählter Stadtregionen. Unter Federführung des IfL gehen internationale Forscherteams im Rahmen der Untersuchung „Zwischen Aufwertung und Abwärtsspirale – Sozialräumlicher Wandel und Persistenzen in Wohnquartieren ausgewählter Stadtregionen des mittleren und östlichen Europa“ der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählte Wohnviertel in Budapest, Sofia, St. Petersburg, Vilnius und Leipzig aufweisen. Dazu haben die Wissenschaftler seit 2007 über 3000 Haushalte befragt und zahlreiche Interviews mit Vertretern der Städte, Planern, Personen der Immobilienwirtschaft, Architekten, lokalen Vereinen und anderen örtlichen Experten geführt. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Smigiel, Tel. 0341 600 55-164, C_Smigiel@ifl-leipzig.de.


    More information:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Images

    Wohnwelten - das Beispiel Budapest (IfL 2011)
    Wohnwelten - das Beispiel Budapest (IfL 2011)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Wohnwelten - das Beispiel Budapest (IfL 2011)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).