Vor kurzem hat er eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats erhalten, jetzt wurde Prof. Dr. Markus Kaiser von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erneut ausgezeichnet. Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Biotechnologie und Gentechnik hat dem 35-Jährigen den Forschungspreis 2011 verliehen. Sie würdigt damit seine Entwicklung von neuartigen Leitstrukturen für Arzneistoffe.
Der Professor für Chemische Biologie forscht zu speziellen chemischen Verbindungen, die in Medikamenten gegen Krebs bzw. neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer eingesetzt werden können. Vor allem interessieren Kaiser die molekularen Prozesse in Organismen und wie sich dabei der Proteinabbau innerhalb der Zellen beeinflussen oder stoppen lässt. Für seine Forschungen nutzt er modernste Technologien und Methoden aus der Synthetischen Organischen Chemie sowie aus der Molekular- und Zellbiologie.
Der Forschungspreis der Engelhorn-Stiftung wird alle zwei Jahre vergeben, ist mit 10.000 Euro dotiert und stand diesmal unter dem Motto „Lebensprozesse als Vorbild für chemische Technologien“.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Markus Kaiser, Tel. 0201/183-2969, markus.kaiser@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).