idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2001 09:35

Neurowissenschaften der Universität Heidelberg in Deutschland auf Platz eins

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neues Ranking des Institute for Scientific Information - Universität Heidelberg in der letzten Zehn-Jahres-Periode nach Zitationen mit Abstand die Nummer eins in den Neurowissenschaften in Deutschland - Rektor Prof. Hommelhoff: "Glanzlicht im Profil der Universität"

    Die Neurowissenschaften der Universität Heidelberg liegen bundesweit auf Platz eins. Das ergab ein neues Ranking des Institute for Scientific Information (ISI) in Philadelphia, USA. In der letzten Zehn-Jahres-Periode lag nach dieser Rangliste die Universität Heidelberg bei den Zitationen mit Abstand auf dem Spitzenplatz, deutlich vor dem Max-Planck Institut für Psychiatrie in München und der Universität Tübingen. "Mit Freude nimmt die Ruprecht-Karls-Universität dieses hervorragende Ergebnis zur Kenntnis", kommentiert Rektor Prof. Dr. Peter Hommelhoff. Die Neurowissenschaften gehörten - so der Rektor - zu den Glanzlichtern im Profil der Universität. Die Spitzenposition bei der US-Untersuchung belege, dass die Universität mit ihrer Forschungspolitik in den Lebenswissenschaften zu Recht einen Schwerpunkt setze.

    Laut Essential Science Indicator des renommierten US-Instituts wurden die mehr als tausend wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Heidelberger Neurowissenschaften in den wichtigsten Magazinen der Welt über 23 400mal zitiert.

    Unter den fast 30 000 Standorten dieses Forschungsgebiets auf der gesamten Welt nimmt die Universität Heidelberg hinter überwiegend amerikanischen Institutionen den Platz 34 ein, deutlich vor dem Max-Planck-Institut in München auf Platz 47 und der Universität Tübingen auf dem 77. Rang. In Europa steht Heidelberg nach dem Karolinska-Institut in Stockholm, den Universitäten Oxford und Cambridge, dem University College London und dem Institute for Neurology in London auf Platz 6.

    Was ist das ISI?

    Seit mehr als 45 Jahren stellt das Institute for Scientific Information der "wissenschaftlichen Gemeinde" diverse Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung. ISI beschäftigt 850 Personen weltweit und unterhält Büros in den USA, England, Japan und Singapore. Gegründet durch Dr. Eugene Garfield, liegt ISIŽs Hauptquartier im Herzen der PhiladelphiaŽs University City. ISI gehört zur Thomson Corporation, die an den Börsen in Toronto und London notiert ist.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).