idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2011 11:31

Neues Planungstool unterstützt Kommunen bei der Kostenschätzung ihrer Siedlungsplanung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

Kalkulationswerkzeug macht Verkehrsfolgekosten für Kommunen transparent
Gratisdownload der Planungstools + Handbuch-PDF:
http://www.difu.de/presse/2011-02-18/neues-planungstool-unterstuetzt-kommunen-be...

Berlin. Kommunen können mit einem neuen, kostenfrei zur Verfügung stehenden Kalkulationswerkzeug ihre Verkehrsinfrastrukturkosten systematisch erheben und auswerten. Das einfach anzuwendende Planungstool für öffentliche Haushalte wurde vom Difu in Kooperation mit der Planersocietät Dortmund entwickelt.

Die Schätzung ermittelt die direkten, verkehrsbezogenen Kosten, die mit der Entscheidung für eine bestimmte Siedlungsweise verbunden sind. Neben dem im Excel-Format bereitgestellten Planungswerkzeug stehen eine Publikation über die empirischen wissenschaftlichen Hintergründe des Schätzwerkzeugs sowie ein Nutzerhandbuch kostenfrei online zur Verfügung.

Das Planungswerkzeug wurde im Auftrag des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt.

Ansprechpartner im Difu:
Dr. Wulf-Holger Arndt, Telefon: 030/39001-252, E-Mail: arndt@difu.de


Online-Publikation über empirische wissenschaftliche Hintergründe des Schätzwerkzeugs:
http://www.difu.de/publikationen/2011/abschaetzung-und-bewertung-der-verkehrs-un...

Tools und Nutzerhandbuch für den Verkehrsfolgekostenabschätzer:
http://www.difu.de/publikationen/2011/verkehrs-und-kostenfolgen-der-siedlungspla...

Hintergrundinformationen auf den Seiten des BBSR:
http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_28646/BBSR/DE/FP/FOPS/Projekte/VerkehrsUndKos...



Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!




Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.



Pressekontakte:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmerstraße 15, 10969 Berlin
Telefon: 030/39001-209/-208
Telefax: 030/39001-130
E-Mail: wenke-thiem@difu.de
Internet: www.difu.de



Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


More information:

http://www.difu.de/presse/2011-02-18/neues-planungstool-unterstuetzt-kommunen-be... Download der Gratistools + Handbuch-PDF


Images

Addendum from 03/01/2011

KORREKTUR:
Das Planungswerkzeug wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unter fachlicher Betreuung des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. FoPS-Nr. 73.0328/2006

ALT:
Das Planungswerkzeug wurde im Auftrag des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt.


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).