idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2011 17:43

Jahresbericht 2009/10 der Universität Tübingen ist erschienen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Meilensteine im vergangenen akademischen Jahr an der Universität Tübingen

    Der Jahresbericht der Universität Tübingen ist erschienen. Er bietet einen Rückblick auf das akademische Jahr vom 1. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 – mit Meilensteinen, Höhepunkten, Entwicklungen und Zahlen aus der Statistik. Die deutsche Ausgabe liegt nun gedruckt vor.

    Im Berichtszeitraum wurde an der Universität Tübingen eine umfassende Fakultätsreform durchgeführt, bei der vier Großfakultäten mit hauptamtlichen Dekanen geschaffen wurden. Diese Reform bietet die Voraussetzung für eine Professionalisierung der Verwaltung, verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit in Form von Zentren und eine bessere Verbindung der Forschungsschwerpunkte mit außeruniversitären Partnern. Auch die Dezernatsstruktur der Universitätsverwaltung wurde im Sinne zusammenhängender Funktionalitäten reformiert.

    Das akademische Jahr war geprägt von einer verstärkten Hinwendung zur anwendungsorientierten Forschung. So wurde in Kooperation mit der Universität Stuttgart ein gemeinsamer Studiengang „Medizintechnik“ eingerichtet - mit zwei neuen Professuren im Bereich Medizintechnik. Weitere neue Professuren wurden in den Bereichen klinische Forschung, Nanotechnologie und Umweltnaturwissenschaften/Angewandte Geowissenschaften etabliert. Zwei Professuren wurden gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen besetzt: mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und dem Naturwissenschaftlich-Medizinischen Institut in Reutlingen (NMI).

    In der Forschungsorganisation wurde im Berichtszeitraum die Stärkung der Profilbereiche durch Zentrumsbildung weiter vorangetrieben, so im Tübinger Zentrum für Linguistik (TüZLi), im Tübinger Zentrum Vormodernes Europa, im Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin und im Tübinger Zentrum für Archäologie. In allen diesen Zentren sind große Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln zu verzeichnen, etwa durch Sonderforschungsbereiche der DFG, im Akademienprogramm, durch Bundesförderung oder durch Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

    Darüber hinaus war die Universität Tübingen im vergangenen Jahr sehr erfolgreich in der Nationalen Gesundheitsinitiative. Sie erhielt in Wettbewerben den Zuschlag für den Aufbau von Satelliteninstituten der folgenden neuen Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft: dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZI) sowie dem Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK).

    Der Exzellenzcluster der Universität Tübingen, das Werner-Reichardt-Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN), setzte seine erfolgreiche Aufbauphase fort: Alle Forschungsprofessuren und Nachwuchsgruppen sind nunmehr besetzt; zwei neue Forschungsabteilungen werden von der Hertie-Stiftung finanziert und zudem wurde das neue Bernsteinzentrum für Computational Neuroscience hier angedockt.

    Schließlich hat sich die Universität Tübingen in einer bundesweiten Ausschreibung erfolgreich um die Einrichtung eines nationalen Zentrums für Islamische Theologie beworben.

    Der Jahresbericht 2009/10 wird ab dem 25. Februar 2011 im Internet abzurufen sein unter:

    http://www.uni-tuebingen.de/aktuell/veroeffentlichungen/jahresbericht.html

    Auf Anfrage senden wir Ihnen auch gerne ein Druckexemplar zu.


    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    More information:

    http://www.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).