idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2011 11:49

Mist! – Ein Widersacher. Forscher weisen nach: Pferde erkennen ihre Konkurrenten am Kotgeruch

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Tiere, die in größeren Verbänden zusammen leben, sind darauf angewiesen, innerhalb der eigenen Gruppe „Freund“ von „Feind“ zu unterscheiden. Für viele Tiere scheint dabei die olfaktorische Wahrnehmung bzw. der Geruchssinn eine wesentliche Rolle zu spielen. So wurde in diesem Zusammenhang die zentrale Bedeutung des Geruchssinns schon für Ameisen, Honigbienen, Eichhörnchen, Lemuren, Ratten oder Mäuse nachgewiesen.

    Forscher der Universität Regensburg um Dr. Konstanze Krüger vom Institut für Zoologie fanden nun heraus, dass auch Pferde ihre Widersacher und Konkurrenten innerhalb der eigenen Gruppe unter anderem am Geruch des jeweiligen Kots identifizieren können. Pferde haben ausgezeichnete körperliche Voraussetzungen für die Wahrnehmung mit dem Geruchssinn. Über ihre Nase können sie schon durch einen einzigen Atemzug große Mengen an Luft inhalieren. Darüber hinaus sind ihre Nasenlöcher voneinander getrennt und zeigen in verschiedene Richtungen, was den Geruchssinn noch verbessert. Dennoch wurde die olfaktorische Wahrnehmung bei Pferden bislang nur unzureichend untersucht.

    Im Rahmen ihrer Analyse führten die Regensburger Zoologen zwei verschiedene Experimente durch. Während eines ersten Experiments gingen die Wissenschaftler der Frage nach, ob Pferde die genaue Gruppenzugehörigkeit anderer Pferde durch den Geruch des Kots ausmachen können. Dafür wurden den Versuchstieren unterschiedliche Kotproben vorgelegt: 1. der eigene Kot, 2. die Exkremente anderer Pferde der eigenen Gruppe, 3. der Kot von fremden Stuten und schließlich 4. die Proben von fremden Wallachen. In einem zweiten Experiment untersuchten die Forscher dann, ob Pferde ihre Gruppenmitglieder über die jeweiligen Kotproben zuordnen können. Dafür wurden Versuchstiere aus zwei Pferdegruppen mit dem Kot ihrer Gefährten nach dem Zufallsprinzip konfrontiert.

    Im ersten Experiment fanden die Forscher heraus, dass die Versuchstiere den eigenen Kot von denen ihrer Gruppenmitglieder unterscheiden konnten. Allerdings machten sie keine Unterscheidung, was Geschlecht oder Gruppenzugehörigkeit betrifft. Im Rahmen des zweiten Experiments konnten die Zoologen beobachten, dass die Pferde beider Gruppen gerade den Kotproben derjenigen Pferde die meiste Aufmerksamkeit widmeten, die den Versuchstieren im Vorfeld aggressiv gegenübergetreten waren. Die Ergebnisse beider Experimente legen daher den Schluss nahe, dass auch Pferde einzelne Konkurrenten innerhalb der eigenen Gruppe über den Kot identifizieren können.

    Für ihre Arbeit konzentrierten sich die Regensburger Forscher auf die olfaktorische Wahrnehmung von Stuten und kastrierten männlichen Tieren (Wallache). Die einzelnen Versuchstiere hatten zum Zeitpunkt der Experimente schon mindestens sechs Monate in stabilen Gruppen zusammen gelebt. Die Hierarchie innerhalb einer solchen Gruppe bildet sich bei Pferden schon nach wenigen Tagen heraus.

    Pferde leben in relativ stabilen Verbänden aus bis zu 25 Tieren. Diese bestehen aus ein bis fünf Hengsten und mehreren Stuten sowie deren Nachkommen. Das mitunter komplexe Sozialsystem erfordert von den Tieren die Fähigkeiten, sich an vergangene Erfahrungen in der Gruppe zu erinnern, Bekanntes von Unbekanntem zu unterscheiden und andere Gruppenmitglieder zu erkennen sowie deren sozialen Status zuzuordnen.

    Die Ergebnisse der Regensburger Wissenschaftlerin wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Animal Cognition“ veröffentlicht (DOI: 10.1007/s10071-010-0358-1).

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Konstanze Krüger
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-3293
    Konstanze.Krueger@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).