idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2001 10:10

ExLibris - Wissen spenden für Hochschulbibliotheken

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Ehemalige Studierende, Dozenten und Freunde von Universitäten und Bibliotheken können Mittel für gedruckte oder digitale Literatur spenden. Die Spende ist steuerlich voll absetzbar, ab 99 Euro erhält jedes gespendete Buch einen ExLibris-Aufkleber mit dem Namen des Spenders. Ab 999 Euro erhält man eine Urkunde als "Ehrenförderer". Ab 4.999 gespendeten Euro wird man in die "Galerie der Mäzene" aufgenommen und in Medienberichte eingebunden. Das bundesweite Spendenprojekt "ExLibris - Wissen schaffen" startete zum Wintersemester 2001 in ganz Deutschland - auch zu Gunsten der Universitätsbibliothek Dortmund.

    Organisiert wird die Spendenaktion vom Verein "Wissen schaffen e.V.", der aus einer Initiative in Hamburg hervor gegangen ist. Hier wurden seit 1999 schon rund 1,2 Mio. Mark gespendet. Hauptzweck der Aktion ist, die Kommunikation zwischen Hochschule und Absolventen, Freunden und Förderern im Verlauf der Spendenaktion zu fördern. Für die Hochschulen soll ein Netzwerk von Ehemaligen und Förderern aufgebaut werden.

    "Kultur auf Gegenseitigkeit"

    Der Verein stellt sich selbst so vor: "ExLibris steht für eine neue Kultur der Gegenseitigkeit. Die Idee: Ehemalige und Freude der deutschen Hochschulen spenden für Bücher und für digitale Dienste der Bibliothek. Beides kommt Studierenden von heute und morgen zugute. Nur so bleiben unsere Bibliotheken die wichtigsten Orte wissenschaftliche Lernens, Keimzellen für neue Ideen und Stätten der Bildung. Und nur qualifizierter Nachwuchs sichert in Zukunft den Wohlstand der Älteren."

    Im Kuratorium des Vereins sind Prof. Dr. h.c. mult. Marcel Reich-Ranicki, Dr. Lothar Späth, Lord Ralf Dahrendorf und HRK-Präsident Prof. Dr. Klaus Landfried.

    Spender wenden sich direkt an: www.wissenschaffen.de über den Link "Kontakt/Spende". Die Mittel werden dann an die gewünschte Hochschule weitergeleitet und eine Spendenquittung erstellt.

    Bücher binden die Ehemaligen ein

    Ein Wort des Vereins zu den Spendern: "Die Hochschulen haben ihre Ehemaligen aus den Augen verloren. Den Kontakt können sie heute nur schwer wiederherstellen. Denn regionale Aufrufe, die sich an Ehemalige wenden, schöpfen nur einen Bruchteil des Potenzials aus, da die meisten der ca. sieben Millionen Akademiker nicht mehr an ihrem Studienort wohnen. Deswegen müssen die Alumni (Ehemalige) auf ihre Hochschule zugehen - und können dies nun mit Hilfe von Ex Libris. Geben Sie sich als Freundin oder Freund einer Hochschule Ihrer Wahl zu erkennen. Spenden Sie für einen Fachbereich, dem Sie sich verbunden fühlen. Wissen schaffen e. V. leitet Ihre Spende an die Hochschule und den Fachbereich Ihrer Wahl."

    Weitere Information:
    Ute Engelkenmeier, Universitätsbibliothek Dortmund, Ruf 0231-755-5078.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).