idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2001 11:56

Die Ostsee - Brücke im Norden Europas

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Neues Forschungsmagazin der Universität Rostock erschienen

    "Die Ostsee - Brücke im Norden Europas" heißt die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Rostock. Natur- und Ingenieurwissenschaftler, Juristen, Volkskundler, Ozeanographen und Wirtschaftswissenschaftler zeigen in ihren Beiträgen, wie eng ihre Forschungen mit dem Meer vor ihrer Haustür verbunden sind.

    Ein dreifach geknüpfter roter Faden verbindet die Aufsätze: Die Ostsee und ihre Küsten brauchen größtmöglichen Schutz. Und das ist eine internationale Aufgabe: Dieser Schutz kann nur gemeinsam von allen Anrainerstaaten organisiert und realisiert werden.
    Dieses Binnenmeer bietet seinen Anliegern aber auch politische, wirtschaftliche und kulturelle Chancen. "Der Ostseeraum wird heute als die europäische Region betrachtet, die sich am dynamischsten entwickelt und Brückenfunktion hat: Sie stellt den Kern für das politische und wirtschaftliche Zusammenwachsen dieser Region dar", stimmt Prof. Dr. Bodo von Bodungen, Direktor des Institutes für Ostseeforschung Warnemünde, in seinem Editorial auf die Lektüre ein.

    Ob aktuelle Ereignisse, beispielsweise der Unfall der BALTIC CARRIER in der Kadetrinne im März diesen Jahres, ob die in Jahrzehnten entstandenen Schäden durch Landwirtschaft, Schifffahrt und Abwässer - jeder der Autoren leistet auf seine Weise einen Beitrag zum Schutz der Ostsee und zur Verständigung zwischen den Menschen, die an ihrer Küste leben.

    Aus dem Inhalt:

    Schiffsunfälle auf den Wasserstraßen
    Aktuelle nationale Rechtsfragen maritimer Sicherheit. Von Wilfried Erbguth und Michael Herma
    Historische Karten und Geoinformationssystem (GIS)
    Anthropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie am Beispiel von Warnemünde. Von Wilfried Steinmüller und Lars Tiepolt
    Die Ostsee - Brücke im Nord-Süd- und Ost-West-Verkehr
    Von Karl-Heinz Breitzmann
    Buhnen zum Schutz von Erosionsküsten
    Bemessungsansätze und offene Fragen. Von Sören Kohlhase
    Umweltüberwachung und Forschung
    Synergie-Effekte im Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Von Wolfgang Matthäus und Günther Nausch
    Strukturveränderungen an Seestrand, Haff und Bodden
    Mecklenburg-Vorpommerns maritimer Kulturwandel nach 1990. Von Wolfgang Steusloff
    Ölhavariebekämpung auf See
    Chancen und Risiken für die Zukunft. Von Mathias Paschen
    Nährstoffbelastung der Ostsee
    Mecklenburg-Vorpommern leistet wirksamen Beitrag zum Schutz des Binnenmeeres. Von Hartmut Eckstädt
    Die Boddengewässer - Filter und Puffer für die Ostsee
    Von Peter Gründler
    Was tragen Tiere zum Sedimenttransport in der Ostsee bei? Anwendungsbeispiel: Verklappung von Baggergut. Von Gerhard Graf, Michael Friedrichs, Florian Peine, und Markus Billerbeck

    Das Forschungsmagazin TRADITIO & INNOVATIO ist in der Pressestelle der Universität, Universitätsplatz 1, erhältlich.

    Ansprechpartner:
    Anja Neutzling
    Tel. 0381 / 498 10 34


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).