idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2011 13:00

Sicherheitsgewerbe und Arbeitsrecht

Izabela Ahmad Pressestelle
Deutsche Universität für Weiterbildung

    12. Sicherheitsgewerberechtstag des DUW-Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitsgewerbe und Unternehmenssicherheit

    Am 16. März lädt das Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitsgewerbe und Unternehmenssicherheit (FORSI) der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) zum 12. Sicherheitsgewerberechtstag ein. Der Tag steht unter dem Motto „Sicherheitsgewerbe und Arbeitsrecht – Herausforderungen im Bereich Human Ressources“. Sicherheitsexperten und -interessierte treffen sich ab 9:00 Uhr im Henry‐Ford‐Bau an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Direktor des FORSI, führt in die Problematik eines praktikablen Arbeitsrechts für das Sicherheitsgewerbe ein. Den Festvortrag „Arbeitsrechtliche Fragen im Spiegel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“ hält Prof. Dr. Rainer Schlegel. Er leitet die Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Anschluss beleuchten Experten aus Verbänden und Gewerkschaft sowie Unternehmensberater und Rechtsanwälte arbeitsrechtliche Themen der Sicherheitsbranche.

    Bedeutung von Mindestlohn und Datenschutzrecht für Sicherheitsgewerbe

    „Für die Sicherheitsbranche ist es zurzeit schwierig, qualifizierte Kräfte zu finden. Grund sind zum einen mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten, zum anderen niedrige Gehälter. Viele Sicherheitsunternehmen befürworten den gesetzlich verankerten Mindestlohn. Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen könnte die Sicherheitsbranche für Talente attraktiv machen“, sagt Lili Hammler, Rechtsanwältin und Studiengangleiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit an der DUW. Das FORSI führt zurzeit eine Umfrage unter Sicherheitsunternehmen durch. Die ersten Ergebnisse werden auf dem Sicherheitsgewerberechtstag präsentiert. Auch die Auswirkungen des neuen Bundesdatenschutzrechts auf die Sicherheitsbranche sind dort Thema. „Unsere Studie zeigt: Die Hälfte der befragten Unternehmen verlangt bei Einstellung Auskunft über die finanziellen Verhältnisse ihrer Mitarbeiter“, so FORSI-Direktor Stober.

    Expertenforum für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbände - Medienvertreter sind herzlich eingeladen

    Anlässlich des Sicherheitsgewerberechtstages verleiht Wolfgang Waschulewski, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS), den traditionellen FORSI‐Sicherheitspreis. Der jährliche Sicherheitsgewerberechtstag ist ein Diskussionsforum für Vertreter der Politik, der staatlichen und kommunalen Verwaltung, Führungskräfte des privaten Sicherheitsgewerbes und der Polizei, Verbands‐ und Gewerkschaftsvertreter sowie Anwälte und Wissenschaftler.

    Veranstaltung:
    12. Sicherheitsgewerberechtstag „Sicherheitsgewerbe und Arbeitsrecht – Herausforderungen im Bereich Human Ressources“

    Wann:
    16. März 2011
    von 9:00 bis 16:45 Uhr

    Wo:
    Henry-Ford-Bau der FU Berlin, Garystraße 35, 14195 Berlin

    Anmeldung:
    per E-Mail an event@duw-berlin.de, per Fax an 030/20 00 306-292 oder telefonisch unter 01802/33 55 11. Die Teilnahme ist kostenfrei. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.

    Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
    Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
    Annika Noffke, Telefon: 030/2000 306 106
    E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
    http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
    http://blog.duw-berlin.de


    More information:

    http://www.duw-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).