idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2001 09:31

Woher kommt der Mensch?

Dr. Jörg Häseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Lesen im Buch des Lebens an der Berliner Urania

    Am Montag, 12. November, geht es los. Das viertägige Programm "Book of Life" (Buch des Lebens) an der Berliner Urania. Vorträge, Podiumsdiskussionen wollen Begeisterung für die Lebensvorgänge wecken und Wissen vermitteln. Organisiert wurden die Tage in der Urania unter anderem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, von den Max-Planck-Instituten für Molekulare Pflanzenphysiologie (Golm) und Molekulare Genetik (Berlin-Dahlem), dem Deutschen Humangenomprojekt, dem Gläsernen Labor am Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch und der Kunsthochschule Weißensee.
    Die Vorträge am Vormittag, die jeweils um 10.30 Uhr beginnen, sind für Oberstufen-Schulklassen gedacht. Am Dienstagnachmittag findet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer zum Thema Gentechnologie statt. Ansonsten richtet sich das Programm am Nachmittag und am Abend an alle Interessierten.
    Die begleitende Ausstellung über Humangenomforschung, Umwelt, Pflanzen- und Ernährungsforschung steht allen offen.
    Der erste Tag ist der Sprache des Lebens gewidmet. Es locken Vorträge zum menschlichem Genom von Dr. Ulrich Scheller (Berliner Gläsernen Labor), zur Humangenetik, der Wissenschaft der menschlichen Verschiedenenartigkeit von
    Prof. Dr. Martin Digweed (Humboldt-Universität zu Berlin), des weiteren von Prof. Dr. Svante Pääbo (Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie), der über den Ursprung des Menschen aus molekularer Sicht berichten wird. Prof. Dr. Klaus Hahlbrock Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung) äußert sich zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung und erörtert die Frage "Für oder gegen die Natur?"
    Aber nicht nur die reine Wissenschaft ist präsent: Eine Multimediashow vom Engländer Ian Russel mit dem Titel "Blow-up-Biology" sowie die Wee-Dance-Company aus Berlin sorgen für die Verknüpfung von Kultur und Wissenschaft.

    Das Programm im Internet:
    www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html


    More information:

    Das Programm im Internet:
    www.forschung-berlin.de/JdL/booklife/bol_home.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).