Dr. Dieter Martin, Leiter der Forschungsstation Wildtierland Gut Klepelshagen geht in den Ruhestand
Hamburg, 9. März 2011. „Als Kind hatte ich Angst vor Spinnen – heute gehört diesen Tieren meine wissenschaftliche Leidenschaft“, hat Dr. Dieter Martin einmal gesagt. Der Leiter der Forschungsstation Wildtierland Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung begeistert nicht nur mit seinem Wissen über Spinnen: Wenn es um heimische Wildtiere geht, bleibt Dr. Martin keine Antwort schuldig. „Mit seinem Detailwissen überrascht der promovierte Diplombiologe selbst Experten“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Gleichzeitig begeistert Dr. Martin Kinder bei Waldspaziergängen mit seinen Geschichten und würzt biologische Fakten mit erzählerischen Anekdoten - beides tut er mit großem Engagement.“
Dr. Dieter Martin hat einst über seine Motivation, im Naturschutz zu arbeiten, gesagt: „Wildtiere bereichern mein Leben.“ Am 31. März wird Dr. Dieter Martin nach mehr als 10 Jahren neben- und hauptberuflicher Arbeit für die Deutsche Wildtier Stiftung in den Ruhestand gehen. „Er hat Wildtierland zu dem gemacht, was es heute ist: Ein Paradies für heimische Wildtiere und ein Anziehungspunkt für Menschen, die an Natur interessiert sind“, sagt Baron Münchhausen. „Auch die Wiederansiedlung der sehr seltenen Trauerseeschwalben haben wir Dr. Martin zu verdanken.“
Dr. Dieter Martin entwickelte die Bereiche Naturschutz, Naturbildung und Naturerlebnis in Wildtierland Gut Klepelshagen. Auf Exkursionen erklärte er Kindern und Erwachsenen mit gleicher Freude, warum Rehe Feinschmecker sind, wo Schellenten ihre Küken ausbrüten, wie der Fuchs Mäuse fängt und wann Rothirsche ihr Geweih abwerfen. „Die Bandbreite seines Wissens machte die Arbeit von Dr. Martin für die Deutsche Wildtier Stiftung in all den Jahren so wertvoll“, sagt Baron Münchhausen.
Der ehemalige Leiter der Naturschutzlehrstätte Müritzhof und der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern brachte seinen reichen Erfahrungsschatz und sein Wissen mit nach Klepelshagen. Für die Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung war sein kompetenter Einsatz prägend, sein allumfassendes biologisches Wissen stets eine große Hilfe. „Sein ruhiger und besonnener Arbeitsstil hat die Mitarbeiter motiviert“, sagt der Geschäftsführer. „Wir wissen, dass Dr. Dieter Martin dem Naturschutz in Mecklenburg Vorpommern auch in Zukunft nicht verloren geht. Ein Mann wie er setzt sich nicht einfach zur Ruhe…“
Aus Anlass der Verabschiedung von Dr. Dieter Martin veranstaltet die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern ein Symposium zum Thema „Waldnaturschutz“, das am 30. März 2011 in der Botschaft der Wildtiere in Klepelshagen stattfindet.
http://Pressekontakt
http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).