idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2001 14:53

"Die Geburt Europas: Die Anfänge der europäischen Integration"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung mit Prof. Mai

    Die Reihe der Ringvorlesungen der Universität im Wintersemester wird am kommenden Dienstag, dem 13. November 2001 mit dem Vortrag des Erfurter Professors Dr. Gunther Mai fortgesetzt. Die öffentliche Veranstaltung im Rathausfestsaal (Beginn 18.00 Uhr)trägt den Titel "Die Geburt Europas: die Anfänge der europäischen Integration".
    Der Vortrag behandelt aus historischer Sicht die Entstehung der Vorstellungen von "Europa" als Raum, Idee und Ziel seit etwa 1800 auf drei eng miteinander verflochtenen Ebenen: der geographischen Grenzen, der politischen Organisation und der kulturellen Selbstdefinition. "Diese drei Ebenen mit unterschiedlichen Schnittmengen und unterschiedlichen Verlaufsformen formten die historisch-kulturelle Vorerfahrung, die den Prozess, die Formen und die Erfolgschancen der Integration als institutionell verankerte Supranationalität nach 1945 maßgeblich prägen sollten", so Professor Mai. Dabei werden die Entwicklung der Ordnungskonzepte vom Bund der Fürsten 1815 über den Bund der Völker 1848 bis zum Bund der Staaten im 20. Jahrhundert einerseits, die Suche nach einer Lösung der "deutschen Frage", die Bestimmung des Verhältnisses zu Russland und den USA andererseits im Mittelspunkt stehen.
    Gunther Mai studierte von 1967 bis 1973 Geschichte, Politologie und Anglistik an der Philipps-Universität Marburg und promovierte 1975 zum Dr. phil.. 1981 folgte die Habilitation für Neuere Geschichte und Landesgeschichte. Nach Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Georg-August-Universität Göttingen war er von 1986 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (München) als Stipendiat der Volkswagen-Stiftung (Habilitierten-Förderungsprogramm). An der Universität Erfurt ist Mai Professor für Europäische Geschichte/ Neuere und Zeitgeschichte und seit diesem Jahr Dekan der Philosophischen Fakultät. Er forscht u.a. zur "Weimarer Klassik in der DDR", zur Geschichte Europas von 1918-1939 und zu dem Thema "Parteien und Wahlen in Thüringen". Demnächst erscheint die Publikation "Weimarer Klassik in der Ära Honecker", hrsg. von Lothar Ehrlich und Gunther Mai in Verbindung mit Ingeborg Cleve, Köln-Wien-Weimar: Böhlau 2001.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).