idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2011 10:29

Schlammvulkane im Schwarzen Meer

Albert Gerdes Pressestelle
Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)

    Neue Kurzdoku auf MARUM TV

    In der Reihe MARUM-Report ist jetzt ein neues Video online gestellt worden. Darin berichtet Prof. Gerhard Bohrmann über eine spannende Expedition an Bord der MARIA S. MERIAN zu den Schlammvulkanen in den Tiefen des Schwarzen Meeres. Der Beitrag ist auf YouTube in einer deutschen sowie einer englischen Version abrufbar (http://www.youtube.com/user/marumTV).

    In den letzten Jahren sind Schlammvulkane am Meeresgrund in den Fokus der Forschung gerückt. Denn sie speien nicht nur Schlamm, sondern fördern meist auch leicht brennbares Methan; ein hoch wirksames Treibhausgas. Zwar kommen Schlammvulkane weltweit vor. In Regionen wie dem Schwarzen Meer, in denen Erdplatten auf Kollisionskurs sind, treten sie allerdings gehäuft auf. Der Grund: Die aufeinander zu driftenden Die Erdkrustenteile wirken wie ein Schraubstock. Sie pressen mächtige Sedimentpakete zusammen. Wasser, das tief unter dem Meeresboden in den haarfeinen Poren des Sediments zirkuliert, wird dabei herausgedrückt. Schließlich kann sich ein Gemisch aus Wasser, Ton und Gas durch Risse und Klüfte den Weg zum Meeresboden bahnen und dort Schlammvulkane bilden.

    Um grundlegend zu erkunden, was es mit den Schlammvulkanen im Meer auf sich hat, haben MARUM-Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Gerhard Bohrmann im Sommer vergangenen Jahres eine Expedition in das Schwarze Meer unternommen. Das Gewässer bedeckt eine Fläche, die weitaus größer ist als die Deutschlands. Es ist im Mittel 1 270 Meter, maximal 2 245 Meter tief. Mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN suchte das Forscherteam in verschiedenen Regionen des Schwarzen Meeres nach Schlammvulkanen, kartierte mit Hilfe des autonomen Tauchfahrzeugs MARUM-SEAL den Meeresboden und nahm Bodenproben. Zudem erfassten die Wissenschaftler Methanquellen im Bereich der Schlammvulkane. Für diese Arbeiten setzten sie neben dem SEAL auch den ferngesteuerten Tauchroboter MARUM-QUEST ein.

    An Hand von Aufnahmen an Deck des Forschungsschiffs sowie aus den Tiefen des Schwarzen Meeres veranschaulicht das neue Video „Schlammvulkane im Schwarzen Meer“ die Arbeiten während der Expedition. Die neue Folge in der Reihe MARUM-Report ist viereinhalb Minuten lang und kann – auch in HD – auf dem YouTube-Kanal von MARUM abgerufen werden: www.youtube.com/user/marumTV

    Derzeit ist Professor Gerhard Bohrmann erneut im Schwarzen Meer unterwegs. Diesmal mit dem Forschungsschiff METEOR auf der Suche nach Methanhydraten am Meeresgrund. Ein Logbuch informiert über die noch bis zum 2. April laufende Expedition: http://www.marum.de/Logbuch_Meteor_842.html.

    Weitere Informationen/Interviewanfragen/Bildmaterial:
    Albert Gerdes
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0421 – 218-65541
    Email: agerdes@marum.de
    www.marum.de

    Das MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden
    und eingebunden in internationale Projekte
    die Rolle des Ozeans im System Erde –
    insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel.
    Es erfasst die Wechselwirkungen
    zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer
    und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.


    More information:

    http://www.youtube.com/user/marumTV
    http://www.marum.de/marumTV.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).