idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2001 15:01

Chemnitzer Supercomputer hat noch immer die Nase vorn

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Supercomputer hat noch immer die Nase vorn
    In der "Selbstbauwelt" Europas behauptet sich der CLiC der TU Chemnitz auf Platz 1

    Die heute im Internet veröffentlichte Liste der 500 stärksten Rechner der Welt ( http://www.top500.org/list/2001/11/ ) führt weiterhin ein IBM an. In Europas "Selbstbauwelt" führt noch immer der "Supercomputer" der Chemnitzer Universität CLiC (Chemnitzer Linux-Cluster), der in der Gesamtliste einen respektablen Platz 137 schaffte. Respektabel deshalb, weil ihn die Informatiker der TU Chemnitz selbst entworfen und gemeinsam mit der Chemnitzer Firma MEGware gebaut haben.

    Nur fünf Selbstbaurechner befinden sich auf der Liste der Top 500. Die beiden ersten stehen in den Sandia National Laboratories in Albuquerque im amerikanischen Bundesstaat New Mexico und im Real World Computing/Tsukuba Research Center in Japan. Auf Platz drei folgt der Chemnitzer Supercomputer, der damit zugleich der leistungsfähigste Selbstbaurechner Europas ist. Dieser Computer, dessen Herz aus 530 ganz normalen mit 800 Megahertz getakteten Pentium-III-Prozessoren besteht, wurde im vergangenen Jahr eingeweiht. Im Sommer dieses Jahres wurde zusätzlich ein hochleistungsfähiges Kommunikationsnetzwerk an diesem Computer in Betrieb genommen. Derzeit laufen auf dem Rechner hochkomplizierte Berechnungen im Rahmen der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Angewandten Mathematik, des Maschinenbaus und der Physik.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Ein Foto des CLiC (Chemnitzer Linux-Cluster) erhalten Sie über Zentralbild GmbH, Tel. 030 / 28 52 - 15 11 (Fotograf: dpa/Wolfgang Thieme, Funkbild-Nummer CHE-01-25. 07. 2000) oder vom ddp-Bilderdienst, Tel. 089 / 95 07 83 20 (Fotograf: Uwe Meinhold).

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Universitätsrechenzentrum, Facharbeitsgruppe Anwendungen, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Dipl.-Informatiker Mike Becher, Telefon (03 71)5 31-17 25, E-Mail: mike.becher@hrz.tu-chemnitz.de , http://www.tu-chemnitz.de/urz/anwendungen/CLIC/


    More information:

    http://www.top500.org/list/2001/11/
    http://www.tu-chemnitz.de/urz/anwendungen/CLIC/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).