idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2001 10:03

AIDS ist out?

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Bedenkliches Fazit der ersten Veranstaltung der Hamburger Filmtage zum Thema AIDS am 4.11.: Aids ist längst nicht unter Kontrolle, das Thema findet jedoch beim Einzelnen nur noch wenig Aufmerksamkeit.
    Auftakt: Film und Wissenschaft im Hamburger Cinemaxx - weitere Filme am 18.11. & 02.12.

    Hamburg. Im CINEMAXX am Dammtor konnten interessierte Laien und Fachleute zunächst ganz entspannt mit dem Film "Mississippi - Fluss der Hoffnung" in die Geschichte des kleinen HIV-infizierten Dexter eintauchen. Die von Catarina Felixmüller (NDR Hamburg Welle) moderierte anschließende Diskussion zwischen geladenen Experten und Publikum schlug dann schnell den Bogen zwischen Fiktion, wissenschaftlicher Realität und der Bedeutung von AIDS für die Gesellschaft. "Wir haben in den letzten 20 Jahren eine enorme Menge an Wissen über HIV angesammelt", so Dr. Ulrich Schubert vom Heinrich-Pette-Institut. Trotzdem sei man weit davon entfernt, die AIDS-Erkrankung vollständig zu verstehen. "Das Virus verursacht selbst keine Symptome sondern zerstört Teile des körpereigenen Abwehrsystems. Daher muss man versuchen, das überaus komplexe Immunsystem besser zu begreifen" erklärt Prof. Paul Racz, Pathologe am Bernhard-Nocht-Institut.

    Einhellig wurde betont, dass AIDS nicht nur in Afrika und Asien, sondern auch teilweise auch in westlichen Ländern eine Krankheit der Armut sei. Die Therapiekosten von jährlich bis zu 3000 Dollar seien für viele Menschen in den USA nicht aufzubringen, da ein entsprechendes Krankenversicherungssystem fehle, erläuterte Dr. Ulrich Schubert. In den Ländern der dritten Welt wird es in den nächsten Jahre durch das Sterben ganzer Bevölkerungsgruppen zu katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Zuständen kommen. Nicht nur die Infektion durch sexuelle Kontakte ist dort ein Problem, sondern auch die durch Blutkonserven: "In einigen afrikanischen Ländern sind nicht genug HIV-negative Spender zu finden" sagt Dr. Klara Tenner-Racz vom Bernhard-Nocht-Institut. "Wenn Sie diesen Infektionsweg verhindern wollen, müssten Sie dort die Transfusionen abschaffen und das geht nicht."

    In Deutschland und anderen industrialisierten Ländern sei die Lebenserwartung der HIV-Patienten durch die verbesserten Therapiemöglichkeiten inzwischen deutlich gestiegen, so Dr. Jens Jarke von der Hamburger AIDS- Beratungsstelle. Entwarnung ist jedoch nicht angesagt: "Es gibt unerfreuliche Nebenwirkungen, die zum Teil sogar einen Therapieabbruch erfordern." Obwohl im Blut der therapierte AIDS-Patienten zum Teil kein Virus mehr nachweisbar ist, kommt es dann zum Rückfall. "Das Virus versteckt sich in anderen Teilen des Körpers, z.B. den Lymphknoten" erklärte Prof. Paul Racz. Daher kann die Therapie bisher nicht heilen, nur lindern.

    Könnte ein Impfstoff Abhilfe schaffen? Dr. Ulrich Schubert: "Es gibt vielversprechende Versuche mit DNS-Impfstoffen, aber da das HI-Virus sehr variabel ist und immer wieder neue Stämme entstehen, gibt es bisher keinen Impfstoff, der gegen alle HIV-Varianten schützt." Ein guter Impfstoff müsse außerdem dafür sorgen, dass das Virus noch während des Eindringens in den Körper gestoppt werde. "Wenn das Virus in die Körperzellen gelangt, wo es sich tarnen kann, wird auch der Geimpfte krank."

    Angesichts der weltweit mindestens 40 Millionen HIV-Infizierten formulierte NDR-Moderatorin Catharina Felixmüller stellvertretend für alle Teilnehmer das Fazit, dass die AIDS Problematik trotz aktueller Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten dürfe. Wer den ersten Film versäumt hat, kann noch bei den folgenden Sonntagsmatinées (alle Cinemaxx Dammtor, Hamburg) dabei sein:

    Sonntag, 18. November 2001, 13 Uhr:
    Gattaca
    Experten: Prof. Rolf Horstmann (Bernhard-Nocht-Institut), Prof. Klaus Harbers (Heinrich-Pette-Institut), Prof. Andreas Gal (Universitätsklinikum Eppendorf)
    Moderation: Bernd Seguin, NDR Hamburg Welle 90,3
    Im Mittelpunkt der Diskussion steht der "Designer-Mensch" und die Möglichkeiten, mit Hilfe der Gentechnologie in das menschlichen Leben einzugreifen. Sicherlich ein heißes Thema angesichts der im Dezember erwarteten Grundsatzentscheidung zur Forschung an embryonalen Stammzellen.

    Sonntag, 02. Dezember 2001, 13 Uhr:
    Outbreak - Lautlose Killer
    Experten: Prof. Herbert Schmitz (Bernhard-Nocht-Institut), Prof. Dr. Stefan Ehlers (Forschungszentrum Borstel), Dr. Sebastian Wirtz (Zentrale Feuerwehr Hamburg)
    Moderation: Marion Förster, NDR Hamburg Welle 90,3
    Dustin Hoffmann spielt die Hauptrolle im Kampf gegen eine Ebola-ähnliche Epidemie in einer amerikanischen Kleinstadt. Im Licht der jüngsten Ereignisse hat der Film eine dramatische Aktualität bekommen. Angesichts der Parallelen zu Bedrohungen durch Milzbrand, BSE oder Maul- und Klauenseuche ist eine lebhafte Diskussion zu erwarten.

    Dr. Barbara Ebert
    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
    Wissenschaftsreferentin
    http://mailto:barbaraebert@bni.uni-hamburg.de
    Bernhard-Nocht-Str. 74
    20359 Hamburg

    Mobiltel.: 0172-5364118
    Fax: 040-42818400
    Geschäft: 040-42818525
    http://www.bni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).