idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2011 11:26

UFZ und HTWK Leipzig entwickeln gemeinsam neuartige Sanierungstechnologie

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Mit Radiowellen Häuser trocknen

    Gemeinsame Pressemitteilung des UFZ und der HTWK Leipzig

    Leipzig, März 2011 – Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erforschen gemeinsam, wie Radiowellen künftig zur Sanierung von Gebäuden eingesetzt werden können. Hierfür entwickelten Wissenschaftler des UFZ unter Leitung von Dr. Ulf Roland eine Radiofrequenz-Technologie, die ursprünglich im Bereich der Bodensanierung zum Einsatz kam und künftig möglicherweise für Trockenlegung, Schadstoffbeseitigung und Holzschutz in Gebäuden genutzt werden kann. Bei der Prüfung und Entwicklung dieser Option setzen die Forscher der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig an: Professor Dr.-Ing. Detlef Schmidt und sein Team untersuchen nun, inwieweit diese Technologie in verschiedenen Bereichen des Bauwesens anwendbar ist. Das Verfahren steht für eine flexible, kostengünstige, zeitsparende und zerstörungsfreie Sanierung von Baumaterialien und ist daher auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant. Das Projekt „Innovation durch Einsatz der Radiowellen-Technologie im Bauwesen“ wird im Rahmen der Fördermaßnahme VIP (Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung) des Bundesforschungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,35 Mio. Euro unterstützt.

    Die direkte Erwärmung unterschiedlicher Materialien mit Mikrowellen hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen der Technik etabliert. Um jedoch tiefer in das Material eindringen zu können, nutzen die Wissenschaftler am UFZ dagegen Radiowellen mit einer größeren Wellenlänge. Da die Energie so effektiver an die zu erwärmenden Stellen im Gemäuer gelangen kann, arbeitet dieses Verfahren wesentlich schneller und kostengünstiger als bisherige Technologien. Darüber hinaus kann die Energie in alle Materialien eingebracht werden, weitgehend unabhängig von deren Feuchtigkeitsgehalt.

    Nunmehr soll diese Radiowellen-Technologie in der Bausanierung angewendet werden – zum einen zum Trocknen von Materialien, zum anderen zur Bekämpfung von Schädlingen. Darüber hinaus untersuchen die Wissenschaftler ob sich das Verfahren zum Entfernen von Salzen und Heizöl in Gemäuern eignet. Da der Baustoff dabei nicht beschädigt wird, ist die Methode auch für die Sanierung von denkmalgeschützten Bauwerken reizvoll. Die Forscher wollen außerdem prüfen, ob damit eine chemikalienfreie Bekämpfung von Holzschädlingen möglich ist.

    Das UFZ und die HTWK Leipzig arbeiten schon seit mehreren Jahren in diesem Bereich zusammen, wobei ursprünglich die Reinigung von schadstoffbelasteten Böden im Mittelpunkt stand. In dem neuen Projekt wollen die Wissenschaftler gemeinsam untersuchen, ob das Verfahren auch an größeren Flächen bis hin zu Gebäuden aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Sandstein, Beton) funktioniert. Hierfür wird an der HTWK Leipzig nicht nur eine weitere Versuchsanlage gebaut. Besonders wertvoll für das Projekt ist gerade auch die umfangreiche, langjährige Expertise in der Arbeitsgruppe von Prof. Schmidt im Bereich des Baustoffwesens. So testen die Forscher, wie die Materialien auf die Radiowellen reagieren. Sie untersuchen beispielsweise, ob die sie sich gleichmäßig erwärmen und ob Risse auftreten. Die Fakultät involviert in diesem Projekt auch Studierende im Rahmen ihrer Praxis- beziehungsweise Abschlussarbeiten. Das Projekt beinhaltet zugleich ein Transferkonzept für die Wirtschaft.

    Mit der Fördermaßnahme VIP (Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung) des BMBF sollen Ideen aus der akademischen Forschung für die wirtschaftliche Nutzung besser verfügbar gemacht werden. Das Leipziger Kooperationsprojekt gehört zu den ersten, die in dieser neuen Förderlinie bewilligt wurden.

    Weitere fachliche Informationen:
    Dr. Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Telefon: +49 (0)341/235-1762
    E-Mail: ulf.roland@ufz.de
    und
    Professor Dr.-Ing. Detlef Schmidt, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)341/3076 6203
    E-Mail: detlef.schmidt@fb.htwk-leipzig.de
    sowie
    Tilo Arnhold, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des UFZ
    Telefon: (0341) 235-1269
    E-Mail: presse@ufz.de
    und
    Katharina Ballani, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HTWK Leipzig
    Telefon: (03 41) 30 76-62 99
    E-Mail: pressestelle@htwk-leipzig.de

    Weiterführende Links:
    Radiofrequenz-Erwärmung:
    http://www.ufz.de/index.php?de=2533
    http://www.ufz.de/data/UFZ_XII_FT10_Wasserschutz_San4358.pdf
    Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP:
    http://www.validierungsfoerderung.de/VIP


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.ufz.de


    Images

    Für die Reinigung kontaminierter Böden konnten UFZ-Wissenschaftler Radiowellen bereits erfolgreich nutzen.
    Für die Reinigung kontaminierter Böden konnten UFZ-Wissenschaftler Radiowellen bereits erfolgreich n ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None

    Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) erforschen gemeinsam, wie Radiowellen künftig zur Sanierung von Gebäuden eingesetzt werden können.  V.l.n.r.: Bernd Müller (Innovationsmentor, IHK zu Leipzig), Prof. Detlef Schmidt (HTWK Leipzig), Dr. Ulf Roland (UFZ), Dr. Ulf Trommler (UFZ), Björn Höhlig (HTWK Leipzig), Thomas Minner (Forschungs- und Transferzentrum an der HTWK Leipzig), Markus Schmidt (HTWK Leipzig), Prof. Peter Fritz (Innovationsmentor, ehemal. UFZ-Geschäftsführer), Christian Pfütze (HTWK Leipzig)
    Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und des Hel ...
    Foto: Katharina Ballani/ HTWK Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Für die Reinigung kontaminierter Böden konnten UFZ-Wissenschaftler Radiowellen bereits erfolgreich nutzen.


    For download

    x

    Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) erforschen gemeinsam, wie Radiowellen künftig zur Sanierung von Gebäuden eingesetzt werden können. V.l.n.r.: Bernd Müller (Innovationsmentor, IHK zu Leipzig), Prof. Detlef Schmidt (HTWK Leipzig), Dr. Ulf Roland (UFZ), Dr. Ulf Trommler (UFZ), Björn Höhlig (HTWK Leipzig), Thomas Minner (Forschungs- und Transferzentrum an der HTWK Leipzig), Markus Schmidt (HTWK Leipzig), Prof. Peter Fritz (Innovationsmentor, ehemal. UFZ-Geschäftsführer), Christian Pfütze (HTWK Leipzig)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).