idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2001 12:33

Wunsbehandlung mit hyperbarem Sauerstoff

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Wundbehandlung mit hyperbarem Sauerstoff
    AGA-Linde-HBO-Award 2001

    Dr. Claus-Martin Muth, Klinik für Anästhesiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Michael Georgieff) der Universität Ulm, und Dr. Martin Koschnick (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen) haben den mit 5.000 DM dotierten AGA-Linde-HBO-Award 2001 erhalten, der von der AGA Linde Healthcare GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD) vergeben wird.

    In ihren Arbeiten untersuchten die beiden Wissenschaftler die Anwendung von hyperbarem Sauerstoff zur Behandlung von diabetischen Defektwunden am Tiermodell. Durch die Applikation von Sauerstoff unter Überdruckbedingungen, so konnten Muth und Koschnick zeigen, läßt sich die vom Diabetes mellitus als Grunderkrankung häufig ausgehende Beeinträchtigung der Wundheilung kompensieren. Dies erlaubt zugleich den Schluß, daß die HBO-Therapie diabetisch induzierter Wundheilungsstörungen zumindest im Tiermodell klar effektiver ist als klinisch akzeptierte Verfahren der Wundkonditionierung wie z.B. die lokale Anwendung von Hyaluronsäure oder eine ausschließlich feuchte (okklusive) Wundbehandlung. An den Versuchen, die am Modell der diabetischen Ratte durchgeführt wurden, waren ferner Inga Siebenschuh (ebenfalls Klinik für Anästhesiologie der Universität Ulm) und Holger Räkers, (Abteilung Neurochirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Koblenz) maßgeblich beteiligt.

    Muth und Koschnick bearbeiten bereits seit mehreren Jahren an verschiedenen Modellen die Frage der Auswirkung von hyperbarem Sauerstoff auf die Wundheilung. Die Ergebnisse der Forschungen, die u.a. auch mit dem Posterpreis der European Undersea Baromedical Society ausgezeichnet wurden, bestätigen die Annahme, daß Sauerstoff bei der Wundheilung eine Schlüsselfunktion hat, und lassen vermuten, daß Sauerstoff im Überdruck (Hyperoxie) als Auslöser für verschiedenste Abläufe in der Wundheilungskaskade wirken kann.

    Dr. Muth, renommierter Experte auf diesem Gebiet, arbeitet inzwischen eng mit dem letztjährigen Preisträger des AGA-Linde-HBO-Awards, Prof. Dr. Günter Speit, Abteilung Humangenetik (Leiter Prof. Dr. Walther Vogel) der Universität Ulm, zusammen. Das Ziel der Kooperation besteht in der Charakterisierung der Genotoxizität des hyperbaren Sauerstoffs, um eventuelle Nebenwirkungen bei seinem Einsatz in der Wundbehandlung zuverlässig ausschließen zu können. Genotoxizität bezeichnet die Möglichkeit der DNA-Schädigung durch Substanzen, die chemisch mit der DNA reagieren können. Die gemeinsamen Arbeiten bauen auf den Untersuchungen auf, die von Prof. Speit und seinem Team in Kooperation mit der Sektion Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung (Leiter Prof. Dr. Peter Radermacher) der Universität Ulm zu dieser Thematik in der Vergangenheit durchgeführt worden sind.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).