Mit insgesamt 5,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Niedersachsen entsteht in dem neuen Forschungszentrum „CFK-Nord“ in Stade der Forschungsverbund „Hochleistungs-produktion von CFK-Strukturen“.
Mit insgesamt 5,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Niedersachsen entsteht in dem neuen Forschungszentrum „CFK-Nord“ in Stade der Forschungsverbund „Hochleistungs-produktion von CFK-Strukturen“. Im Rahmen der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) werden zunächst elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Projektführung der Leibniz Universität Hannover die Hochschulforschung für Kohlenstoffverstärkte Kunststoff (CFK) -Strukturen aufnehmen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neuartige Fertigungsabläufe für eine effizientere Herstellung von CFK-Bauteilen zu entwickeln.
„Durch die langfristige und hochschulgebundene CFK-Forschung bauen wir unseren Wissensvorsprung in dieser Zukunftstechnologie weiter aus. Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft können sich gemeinsam optimal entwickeln. Das ist ein Gewinn für die Region und den Forschungsstandort Niedersachsen“, betont die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka.
„Die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte, die wir in Stade gemeinsam mit den NTH-Kollegen aus Braunschweig und Clausthal, verfolgen werden“, sagt Professor Berend Denkena von der Leibniz Universität als Koordinator und Verbundsprecher des Projektes, „sind adressiert an die langfristigen Herausforderungen zukünftiger Flugzeuggenerationen ebenso wie an die mittelfristigen Fragestellungen aus der Industrie. Wir werden die heute genutzten Prozessketten der CFK-Teilefertigung sehr genau reflektieren. Unsere jungen Ingenieure ermutigen wir, frische, innovative und vorausschauende Antworten zu entwickeln, damit wir einen großen Schritt in Richtung einer industrialisierten Fertigung vorankommen. Damit schaffen wir die Lösungen für morgen und übermorgen.“
Dr. Carsten Schmidt, der als Geschäftsführer nach Stade geht, formuliert die aktuelle Ausgangssituation so: „Die Luftfahrtindustrie sieht sich heute mit zunehmenden Stückzahlen im Bereich der CFK-Teilefertigung konfrontiert; hohe manuelle Fertigungsanteile machen die Produktion aber nach wie vor sehr aufwendig. Die Herstellkosten übertreffen diejenigen einer konventionellen Aluminiumbauweise bei weitem.“
Stade ist heute der größte europäische Fertigungsstandort für CFK-Leichtbaustrukturen. Maßgeblich trägt hierzu der international operierende Airbus Konzern bei, dessen Center of Excellence am Standort einer der Hauptakteure ist.
Seit einigen Jahren entwickelt sich die Stadt im Norden Niedersachsens parallel dazu zum führenden Standort für CFK-Forschung: Bereits seit sechs Jahren engagieren sich im „CFK Valley“ zahlreiche Unternehmen der Branche, die auch industrielle, anwendungsbezogene Forschung betreiben. Im Herbst 2010 hat das Land Niedersachsen dort in enger Anbindung das Forschungszentrum „CFK Nord“ ins Leben gerufen. Das Zentrum steht im direkten Kontakt mit Unternehmen des Automobilbaus, des Schienenfahrzeugbaus, des Schiffbaus und insbesondere mit der Flugzeugindustrie – dazu gehören Airbus, Dow Chemical, EADS, Invent und Premium Aerotec. Neben der Niedersächsischen Technischen Hochschule sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Fraunhofer-Gesellschaft im CFK Nord aktiv.
http://www.mwk.niedersachsen.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).