idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2011 16:06

Hannover Messe: Nordseeklima auf Knopfdruck

Fraunhofer-Gesellschaft, Birgit Niesing Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mit einer neuen Testkammer kann jetzt erstmals im Labor simuliert werden, wie das raue Meeresklima und die mechanischen Belastungen durch Wind und Wellenschlag Offshore-Windenergieanlagen schädigen. Seit März können Hersteller in der Kammer Materialien umfassend testen lassen. Auf der Hannover-Messe stellen Fraunhofer-Forscher die Anlage vom 4. bis zum 8. April 2011 erstmals der Öffentlichkeit vor.

    Die Ozeane sind eine raue Umgebung für Windenergieanlagen. Wellen schlagen gegen den Turm, Salznebel legt sich auf Gondel und Rotorblatt. Vor allem im Sommer kommt intensive UV-Strahlung hinzu. Bislang weiß niemand, wie gut die Windräder die vorgesehenen 20 Jahre Dienstzeit überstehen werden – denn solchen Belastungen wie im Meer mussten Windenergieanlagen noch an keinem anderen Ort auf der Welt widerstehen. Von Interesse ist vor allem die Frage, wie zerstörerisch all diese Umweltbedingungen im Zusammenspiel wirken. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Bremerhaven hat deshalb eine eigene Klimakammer entwickelt, in der sich Teile von Offshore-Bauwerken umfassend testen lassen. »Wir kombinieren darin das Umgebungsklima mit mechanischen Belastungen«, sagt Projektleiterin Leena Kruse. »Eine solche Kombination ist bisher einzigartig.« Die Forscher können in der Kammer Bleche, Faserverbundwerkstoffe und andere Materialien testen. Die Anlage ahmt alles nach, was dem Windrad auf See widerfährt. Sie versprüht Salznebel. Sie bestrahlt die Proben mit aggressivem UV-Licht.

    Beim »Schwalltest« werden die Bleche und die Kunststoffe mit einem kalten Wasserstrahl abgeschreckt, was den Wellenschlag simuliert. Darüber hinaus lässt sich die Kammer von - 30 bis + 100 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchte von 10 bis 95 Prozent temperieren.

    Kombiniert prüfen
    Die Materialproben werden zur Simulation der mechanischen Belastung zwischen zwei Stahlbacken eingespannt, die die Proben hin und her biegen. Ein Vorteil dieser Kombinationsprüfung ist, dass sich jetzt erstmals sehr genau feststellen lässt, durch welche Kräfte oder Umweltbedingungen ein Schaden entsteht. »Wir können verschiedene Faktoren beliebig kombinieren und damit die Ursachen sehr genau eingrenzen«, sagt Kruse.

    Die Kammer wurde aus robustem Offshore-Stahl gefertigt, der den rauen Testbedingungen widersteht. Von der ersten Idee bis zur vollständigen Umsetzung im Betrieb dauerte es fast zwei Jahre. Herausgekommen ist ein widerstands- und leistungsfähiges Testinstrument – mit hydraulischen Antrieben, Ventilen, Wasserschläuchen und -düsen. Die Tests werden unter anderem von Sensoren überwacht, die auf die Bauteile aufgebracht werden – Dehnungs-Messstreifen zum Beispiel, die spüren, wenn das Material Risse bekommt. Die Messwerte der Sensoren werden zu einem mannshohen Steuerschrank geleitet, an dem die Techniker exakt die Test-Bedingungen vorwählen und zugleich die Sensordaten auswerten. So lässt sich ermitteln, bei welchen Bedingungen und in welcher Sekunde ein Bauteil versagt, und auch, wann ein Sensor seinen Dienst quittiert.

    Sensoren überwachen Testlauf
    Die Sensoren erfüllen einen doppelten Zweck. Zum einen überwachen sie den Testlauf. Zum anderen werden sie in der Klimakammer selbst getestet. Künftig sollen Offshore-Windräder zunehmend mit Sensoren ausgestattet werden, so dass vom Festland aus der Zustand der Windenergieanlagen überwacht werden kann. Dafür sind robuste Sensoren besonders wichtig. Die Kammer erfüllt DIN- und ISO-Normen. Letztlich leistet sie aber deutlich mehr, denn bislang gibt es noch keine Normen oder Vorschriften für Anlagen, die Klimatests und mechanische Lasten gleichzeitig simulieren. Seit Anfang März ist die Anlage in Betrieb. Das IWES wird darin künftig insbesondere Tests im Auftrag von Offshore-Herstellern durchführen.

    Auf der Hannover Messe stellt das IWES die neue Prüfkammer vor. Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 27, Stand H24 sind darüber hinaus noch weitere aktuelle Forschungsergbnisse des Fraunhofer-Netzwerks Windenergie zu sehen.

    Kontakt:
    Leena Kruse
    Telefon +49 471 14 290 315
    leena.kruse@iwes.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Bremerhaven www.iwes.fraunhofer.de


    Images

    In der Klimakammer lassen sich Teile von Offshore-Bauwerken umfassend testen.
    In der Klimakammer lassen sich Teile von Offshore-Bauwerken umfassend testen.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    In der Klimakammer lassen sich Teile von Offshore-Bauwerken umfassend testen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).